50 Jahre Hennebergisches Museum: Ein Blick in das Fachwerk-Erbe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das Hennebergische Museum Kloster Veßra, das 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert und faszinierende Einblicke in Geschichte und Fachwerkarchitektur bietet.

Entdecken Sie das Hennebergische Museum Kloster Veßra, das 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert und faszinierende Einblicke in Geschichte und Fachwerkarchitektur bietet.
Entdecken Sie das Hennebergische Museum Kloster Veßra, das 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert und faszinierende Einblicke in Geschichte und Fachwerkarchitektur bietet.

50 Jahre Hennebergisches Museum: Ein Blick in das Fachwerk-Erbe!

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra in Thüringen feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Bestehen! Gegründet im Jahr 1975 als Agrarhistorisches Museum des Bezirks Suhl, zählt es mittlerweile zu einem der bekanntesten Freilichtmuseen in Deutschland. insuedthueringen.de hebt hervor, dass das Museum eines von 18 volkskundlichen Freilichtmuseen ist, die in der ehemaligen DDR eröffnet wurden. Ab 1979 wurden dort verschiedene Fachwerkhäuser aus Südthüringen ins Museum umgesetzt, um die Vielfalt und die unterschiedlichen Lebenswelten der Region zu präsentieren.

Auf einem großzügigen Areal von sechs Hektar vereint das Museum vier spannende Themenbereiche. Dazu zählt die Geschichte des 1131 gegründeten Prämonstratenser-Klosters Veßra, das sich eng mit den Henneberger Grafen verbindet. Auch die Fachwerkarchitektur sowie die Alltagsgeschichte der Menschen im Henneberger Land stehen im Mittelpunkt. Die Techniken der Landwirtschaft und das Thema Nachhaltigkeit runden das Angebot ab. museumklostervessra.de beschreibt das Museum nicht nur als einen Ort der Begegnung, sondern auch als außerschulischen Lernort.

Einblicke in das lebendige Museum

Besucher erleben im Hennebergischen Museum Kloster Veßra viel mehr als nur Ausstellungstafeln. Interaktive Szenarien und historische Bauwerke lassen vergangene Lebenswelten lebendig werden. Die Möglichkeit, alte Fertigkeiten in Workshops zu erlernen, wird von den Gästen hoch geschätzt. Zahlreiche original erhaltene Bauwerke und historische Arbeitsgeräte geben spannende Einblicke in die regionale Geschichte und Architektur. Dabei zeigt das Museum auf eindrucksvolle Weise, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten. geo.de stellt fest, dass Freilichtmuseen wie dieses in Deutschland sehr beliebt sind und oft von liebevoll gestalteten Grünanlagen umgeben sind.

Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf der Sammlung an landwirtschaftlichen Geräten, die die Entwicklung von der Arbeit mit dem Pferdeflug bis zum modernen Mähdrescher abbildet. Außerdem wird im Museum aktiv für Nachhaltigkeit gesorgt: Mit einer eigenen Wasserkraftanlage wird Strom produziert, und der Klostergarten wird für verschiedene museumspädagogische Projekte genutzt.

Ein Spaß für die ganze Familie

Für die jüngeren Besucher gibt es im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ebenfalls einiges zu entdecken. So wartet eine „Spielscheune“ mit Rutsche und Sandkasten sowie die „Kindermedienlaube“ auf kleinen Besucher. Ein Traktor-Parcours und ein sicher eingezäuntes Gelände laden zu Spiel und Entdeckungen ein. Damit steht einem abwechslungsreichen Tag im Museum nichts mehr im Weg!

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra hat sich also in den letzten 50 Jahren nicht nur als ein Ort der Geschichte und Bildung etabliert, sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Es zeigt eindrucksvoll, wie lebendige Geschichtsvermittlung gelingt und macht dabei einen großen Schritt in die Zukunft mit seinem Ansatz zur Nachhaltigkeit. Wer sich für regionale Geschichte und nachhaltige Entwicklung interessiert, sollte sich dieses besondere Jubiläum nicht entgehen lassen!