Köstlicher Kult: Der Peterleskuchen verzaubert Haina beim Backhausfest!
Erfahren Sie mehr über das Backhausfest in Haina, wo Tradition, Gemeinschaft und der Peterleskuchen gefeiert werden.

Köstlicher Kult: Der Peterleskuchen verzaubert Haina beim Backhausfest!
Die Vorfreude auf das nächste Backhausfest in Haina ist unübersehbar. Jährlich ziehen die leuchtenden Farben und die herrlichen Düfte von frisch gebackenem Brot und traditionellen Kuchen die Dorfbewohner und Besucher in ihren Bann. Doris Hochstrate, eine leidenschaftliche Hobbybäckerin, erzählt von ihrem ganz persönlichen Lieblingskuchen, dem Peterleskuchen, der vor allem durch seine einzigartige Zutat, die Petersilie, besticht. Ein echter Hingucker, der nicht nur auf dem Tisch, sondern auch im Herzen der Menschen bleibt. Besonders bemerkenswert ist, dass die traditionelle Zutat nicht nur den Geschmack, sondern auch die Verbindung zur Natur symbolisiert.
Das Backhausfest ist ein Höhepunkt des Gemeinschaftslebens in Haina, das die Dorfbewohner zusammenbringt. Feuerwehr und einheimische Bäcker sind unverzichtbare Stützen, die maßgeblich zum Gelingen dieses bunten Festes beitragen. Unter dem wachsamen Auge der Hausfrauen, die in verschiedenen Altersgruppen ihr Können unter Beweis stellen, entstehen köstliche, traditionelle Kuchen, die die Besucher zum Schlemmen einladen. Doris Hochstrate, die im März 2015 eine Geschichte über das Fest und die damit verbundenen, köstlichen Backwaren schrieb, trägt mit ihrem Engagement zur Bewahrung dieser Traditionen bei.
Ein Dorf im Backfieber
Das Backhaus selber ist mehr als nur ein Ort zum Backen. Es ist ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, ein Ort, wo Menschen zusammenkommen, um althergebrachte Backtechniken weiterzugeben. Diese Gemeinschafts-Backhäuser fördern nicht nur den Zusammenhalt, sondern helfen auch dabei, ein lebendiges Kulturerbe zu bewahren.
Zunehmendes Interesse am gemeinschaftlichen Backen zeigt, wie wichtig es ist, solche Traditionen in die moderne Zeit zu übertragen. Wie in vielen Gemeinden, wird auch in Haina der alte Holzofen wieder zum Leben erweckt, um umweltfreundliche Backmethoden zu fördern.
Doch beim Bau eines solchen Gemeinschafts-Backhauses gibt es einiges zu beachten. Die Planung ist essenziell: Von der Bedarfsanalyse über die Auswahl des Ofentyps bis hin zur Berücksichtigung regionaler Bauvorschriften. Backofenmeister unterstützt hierbei mit wertvollen Tipps und der Garantie, dass der neue Backofen auch den Anforderungen der Gemeinschaft gerecht wird.
Förderungen und Engagement
Im Rahmen des EU LEADER-Programms können bis zu 80% der Kosten für den Bau oder die Restaurierung von Dorfbacköfen gefördert werden. Dies eröffnet nicht nur spannende Möglichkeiten für die Dorfgemeinschaft, sondern stärkt auch das bürgerschaftliche Engagement und die Identität des Ortes.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückkehr zu den Wurzeln des Backens mehr ist als nur das Zubereiten von Speisen. Es ist eine starke Verbindung zur Gemeinschaft, die durch Feste wie das Backhausfest in Haina, die Menschen zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, Traditionen zu bewahren und neue zu entwickeln. Und während die Vorbereitungen für das nächste Fest laufen, dürfen die Kölner gespannt sein, welche neuen Geschmackserlebnisse auf sie warten!