Kinderfest im Ilm-Kreis: Sport, Spaß und Gesundheit für die Jüngsten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22.09.2025 feiert der Ilm-Kreis seine jährliches Kinderfest, das Sport fördert und Gesundheitsnachwuchs anlockt.

Am 22.09.2025 feiert der Ilm-Kreis seine jährliches Kinderfest, das Sport fördert und Gesundheitsnachwuchs anlockt.
Am 22.09.2025 feiert der Ilm-Kreis seine jährliches Kinderfest, das Sport fördert und Gesundheitsnachwuchs anlockt.

Kinderfest im Ilm-Kreis: Sport, Spaß und Gesundheit für die Jüngsten!

Am 22. September 2025 luden die Ilm-Kreis-Kliniken einmal mehr zu ihrem beliebten Kinderfest, das dieses Jahr unter einem sportlichen Motto ganz im Zeichen von Bewegung und Spiel stand. Trotz des regnerischen Wetters war die Stimmung prächtig, und zahlreiche Kinder, Eltern sowie Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen fanden sich ein, um einen tollen Tag zu erleben. Dr. Detlef Stein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin, nutzte die Gelegenheit, um auf die Bedeutung des Nachwuchses im Gesundheitswesen hinzuweisen. „Wir müssen den Herausforderungen des demografischen Wandels entgegenwirken“, so Stein, „und dafür braucht es frische Kräfte, die sich für den Beruf begeistern können“.

Das Kinderfest diente nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Werbung für die Ilm-Kreis-Kliniken. Kornelius Grund führte die Kleinen in die faszinierende Sportart Parkour ein und sorgte für viele strahlende Gesichter unter den jungen Teilnehmern. Die Veranstaltung wurde von den Kleinen und Großen begeistert angenommen und förderte nicht nur den Gemeinschaftsgeist, sondern auch die Neugierde auf neue Aktivitäten.

Barrierefreiheit und Inklusion im Fokus

Die Ilm-Kreis-Kliniken setzen nicht nur auf sportliche Aktivität; auch das Thema Barrierefreiheit spielte eine zentrale Rolle. Wie auf der Website der Kliniken erläutert wird, wird an einem barrierefreien Zugang für alle Nutzer gearbeitet, unabhängig von deren Fähigkeiten. Dies schließt Technologien ein, die speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert sind, um die Nutzung der Website zu erleichtern. Die Einhaltung der W3C Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) auf AA-Niveau ist dabei ein wichtiges Ziel der Institution.

Die Kliniken bieten beispielsweise ein barrierefreies Interface an, das es Benutzern ermöglicht, die Oberfläche nach ihren Bedürfnissen anzupassen. So gibt es Funktionen für Screen-Reader und Tastaturnavigation, die helfen, alle Informationen leicht zugänglich zu machen. „Wir wollen, dass jeder die Informationen finden kann, die er braucht – ganz gleich, welche Herausforderungen er im Alltag hat“, betont die verantwortliche Stelle in den Ilm-Kreis-Kliniken.

Gesundheitsförderung und Webanalyse

Ein weiterer Aspekt der Initiative der Ilm-Kreis-Kliniken betrifft die kontinuierliche Verbesserung des Angebots durch Webanalyse. Mithilfe des Dienstes Matomo werden Kennzahlen erfasst, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Datenschutz gelegt: IP-Adressen werden anonymisiert und keine Cookies auf den Endgeräten gespeichert. Die Erhebung dieser Daten geschieht unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Durch diese Maßnahmen wird nicht nur eine inklusive und barrierefreie Information gewährleistet, sondern auch ein aktives Feedback-System für Nutzer geschaffen, um laufend Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Mit solchen Anstrengungen positionieren sich die Ilm-Kreis-Kliniken nicht nur als Gesundheitsdienstleister, sondern auch als Vorreiter in der Gesundheitsförderung und Inklusion.

Ob beim Kinderfest oder in den digitalen Angeboten, die Ilm-Kreis-Kliniken setzen alle Hebel in Bewegung, um die Bedürfnisse ihrer kleinen und großen Patienten bestmöglich zu erfüllen.