Sicherer Schulstart in Jena: Polizei und Schülerlotsen im Einsatz!

Am ersten Schultag in Jena sorgten Polizei und Schülerlotsen für Verkehrssicherheit, um einen gefahrlosen Schulstart zu gewährleisten.

Am ersten Schultag in Jena sorgten Polizei und Schülerlotsen für Verkehrssicherheit, um einen gefahrlosen Schulstart zu gewährleisten.
Am ersten Schultag in Jena sorgten Polizei und Schülerlotsen für Verkehrssicherheit, um einen gefahrlosen Schulstart zu gewährleisten.

Sicherer Schulstart in Jena: Polizei und Schülerlotsen im Einsatz!

Am heutigen Tag, dem 11. August 2025, beginnt für viele Kinder in Jena ein neues Kapitel: der erste Schultag! Um den Schulstart sicher zu gestalten, waren Schülerlotsen und Polizeibeamte an der Lobdeburgschule im Einsatz. Die Polizei erhöhte ihre Präsenz rund um die Schulen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, insbesondere durch Geschwindigkeitskontrollen und das Verhalten von sogenannten „Elterntaxis“. Auch die korrekte Nutzung von Kindersitzen und die Gurtpflicht standen im Fokus des Einsatzes, wie Jenaer Nachrichten berichtet.

Besonders aktiv waren an der Lobdeburgschule vier Schülerlotsinnen: Lena Franke (14), Madleen Rau (14), Alonge Blessing (15) und Mia Enke (14). Sie trugen auffällige neongelbe Warnwesten und standen an Fußgängerüberwegen, wo sie ihren jüngeren Mitschülern halfen, sicher zu queren. Dieses Engagement wurde von Polizeihauptkommissarin Aline Gloger, die den Einsatz koordinierte, gelobt. Ihr zufolge ist es von großer Bedeutung, den Erstklässlern einen sicheren Übergang zu ermöglichen.

Die Rolle der Schülerlotsen

Der Schülerlotsendienst hat in Deutschland eine lange Tradition und besteht seit 1953. In dieser Zeit hat sich gezeigt, dass an Übergängen, die von Schülerlotsen gesichert werden, kein schwerer oder tödlicher Unfall stattfand. Dies verdeutlicht, wie wichtig Schülerlotsen für die Verkehrssicherheit sind. Sie sind meist Schüler ab der 7. Klasse, die freiwillig in dieser Rolle aktiv werden, oft in Zusammenarbeit mit ihren Lehrern, wie die Verkehrswacht bestätigt. Auch jüngere Schüler können in manchen Bundesländern, wie Brandenburg oder Berlin, bereits als Lotsen agieren.

Die Hauptaufgabe der Schülerlotsen ist es, jüngere Mitschüler sicher über die Straße zu führen, insbesondere an gefährlichen Stellen. Sie sind als Verkehrshelfer in der Straßenverkehrsordnung (StVO) anerkannt und tragen dabei spezielle Kleidung, die ihre Sichtbarkeit erhöht. Ihre Ausbildung erfolgt durch Polizeibeamte oder lokale Verkehrswachten und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, etwa in der Dauer von sechs bis zwölf Stunden.

Ein Engagement mit Zukunft

Aktuell sind in Deutschland etwa 50.000 Schülerlotsen aktiv, die alle dazu beitragen, die Sicherheit auf Schulwegen zu erhöhen. Statistiken zeigen, dass 27,7 % aller Kinderunfälle im Straßenverkehr während typischer Schulwegzeiten passieren. Daher ist es entscheidend, dass ehrenamtliche Helfer, wie die Schülerlotsen, an stark befahrenen Straßen präsent sind, um Unfälle zu vermeiden. Ihre Arbeit ist nicht nur wichtig, sondern auch gesetzlich unfallversichert, was den Eltern zusätzliche Sicherheit gibt (Bussgeldkatalog).

Insgesamt zeigen die heutigen Einsätze in Jena und die kontinuierlichen Bemühungen um die Sicherheit der Schulwege, wie wichtig ein starkes Gemeinschaftsengagement ist. Umso mehr gilt es, das Wissen um diese wertvolle Forderung in der Bevölkerung zu stärken und weiterhin aktiv an der Verbesserung der Verkehrssicherheit für unsere Kinder zu arbeiten.