Fußball-Held Roland Zahn: Mit Goldmedaille aus Japan zurückgekehrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Roland Zahn, ehemaliger Fußballer aus Hornhausen, kehrt mit einer Goldmedaille aus Japan zurück und betont die soziale Bedeutung des Sports.

Roland Zahn, ehemaliger Fußballer aus Hornhausen, kehrt mit einer Goldmedaille aus Japan zurück und betont die soziale Bedeutung des Sports.
Roland Zahn, ehemaliger Fußballer aus Hornhausen, kehrt mit einer Goldmedaille aus Japan zurück und betont die soziale Bedeutung des Sports.

Fußball-Held Roland Zahn: Mit Goldmedaille aus Japan zurückgekehrt!

Im Oktober 2025 kehrt der Hornhauser Roland Zahn als stolzer Fußball-Weltmeister aus Japan zurück. Der 85-Jährige hat sich seine Goldmedaille durch eine außergewöhnliche Leistung bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Tokio erkämpft. Was Zahn wirklich antreibt, ist nicht nur der Wettkampf, sondern auch die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und Isolation im Alter zu vermeiden. Seit 1957 kickt der passionierte Sportler aktiv Fußball, aktuell beim TSV Hadmersleben, und hält sich zudem mit Fußballtennis beim Oscherslebener SC fit. Für ihn ist Fußball ein wahres Lebenselixier, voller Lebensenergie und Freude.

Die deutsche Delegation bei der Weltmeisterschaft bestand aus 55 Personen, die größtenteils auf eigene Kosten nach Tokio reisten. Zahn lobt die hervorragende Organisation und die Gastfreundschaft der Japaner. „Wir wurden in die Botschaft eingeladen, allerdings gab es nur 30 Sandwiches“, scherzt der Weltmeister und hebt die freundliche Atmosphäre während des gesamten Turniers hervor. Deutschland ging, bedingt durch eine Absage der Waliser, sogar vorzeitig in die finale Runde: Zunächst wurde das deutsche Team fälschlicherweise als Turniersieger erklärt, bevor sie im echten Finale mit einem souveränen 3:0 gegen England triumphierten.

Sport als Gemeinschaftsprojekt

Der Sport hat nicht nur persönliche Bedeutung für Zahn, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. So beschäftigt sich die Abteilung für Sportsoziologie an der Humboldt-Universität Berlin mit der essenziellen Frage, wie Sport zur Integration und sozialen Kohäsion beiträgt. Die Forschungsergebnisse fließen in die Beratung und den Austausch mit verschiedenen Akteuren des gesellschaftlichen Lebens ein und beleuchten Aspekte wie Rassismus, Zugehörigkeit und die Teilhabe an Sportaktivitäten.

Ein Beispiel für die Relevanz des Fußballs in der Gesellschaft zeigt sich auch in der Diversität der Teilnehmer an Fußball-Weltmeisterschaften. Laut Wikipedia haben seit 1930 insgesamt 80 Nationen teilgenommen, und die Erfolge der Teams variieren stark. Brasilien führt mit fünf Titeln, gefolgt von Deutschland und Italien, die jeweils viermal das Turnier gewonnen haben. Es ist bemerkenswert, wie der Fußball unterschiedliche Kulturen zusammenbringt und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten vereint, was die Faszination für diesen Sport erklärt.

Gesundheit durch Sport

Fußball hat für Zahn und viele andere Senioren also nicht nur sportliche, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Regelmäßige Bewegung und soziale Interaktion sind entscheidend, um im Alter aktiv und vital zu bleiben. Zahn sieht den Sport als ein Mittel, um Lebensfreude und Aktivität zu fördern. Seine Leidenschaft für Fußball lehrt uns, dass es niemals zu spät ist, Neues zu entdecken und Freundschaften zu schließen.