Neue Landesjugendleitung setzt Kurs auf faire Chancen im öffentlichen Dienst!
Neue Landesjugendleitung setzt Kurs auf faire Chancen im öffentlichen Dienst!
Thüringen, Deutschland - Am 28. Juni 2025 wurde in Thüringen ein neuer Wind bei der dbb jugend entfaltet, denn die neue Landesjugendleitung hat ihre Arbeit aufgenommen. Wie der Thüringer Beamtenbund mitteilt, ist der Landesjugendtag das oberste Gremium und entscheidend für die Interessen junger Menschen im öffentlichen Dienst und bei privatisierten Dienstleistern wie Bahn und Post. Mit der Wahl von fünf engagierten Persönlichkeiten wurde die Basis für frischen Wind in der Interessenvertretung junger Beschäftigter gelegt.
Die gewählte Landesjugendleitung besteht aus:
- Saskia Grimm (26 Jahre, Finanzwirtin): Als Vorsitzende will sie die Arbeitgeber für die Wertschätzung junger Menschen sensibilisieren und setzt sich für eine gleichwertige Eingruppierung von Beamten und Tarifbeschäftigten ein.
- Martin Peters (32 Jahre, IT-Systemelektroniker): Der stellvertretende Landesjugendleiter bringt sein Fachwissen in IT und Digitalisierung ein, um über die Chancen der Gewerkschaften aufzuklären.
- Marie-Luise Hadlich (30 Jahre, Rechtspflegerin): Sie übernimmt das Amt der stellvertretenden Landesjugendleiterin und Schatzmeisterin und will den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber attraktiver gestalten.
- Abigail Rößner (31 Jahre, Rechtspflegerin): Ebenfalls als stellvertretende Landesjugendleiterin hat sie das Ziel, die Arbeitsbedingungen für junge Menschen im öffentlichen Dienst zu verbessern.
- Elena Golovatenko (25 Jahre, Finanzwirtin): Sie möchte die Ausbildungsmöglichkeiten für die Jugend attraktiver gestalten und unterstützt deren Entwicklung.
Die Vision der neuen Leitung
Die neue Leitung bringt nicht nur frische Ideen, sondern auch eine klare Vision mit. Der Fokus liegt auf fairen Arbeitsbedingungen, mehr Mitbestimmung und einer starken Stimme für die Jugend. Die dbb jugend, mit mehr als 150.000 Mitgliedern eine der größten Jugendgewerkschaftsverbände in Deutschland, setzt sich für die Interessen junger Beschäftigter im Alter zwischen 16 und 30 Jahren ein und sieht sich auch als gesellschaftspolitische Kraft. Dabei spielt die Einbindung der jungen Generation in aktuelle politische Themen eine zentrale Rolle, wie die dbb hervorhebt.
Ein großes Anliegen der dbb jugend ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU. Die Statistik zeigt alarmierende Unterschiede: In Spanien beträgt die Jugendarbeitslosigkeit 28,6%, während Deutschland mit 5,7% vergleichsweise gut dasteht. Die dbb jugend fordert, dass alle unter 30 Jahren innerhalb von vier Monaten ein Jobangebot erhalten sollen. Diese europäische Jugendgarantie ist nur eine der Forderungen, die an die Europapolitik gerichtet werden, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen junger Menschen entscheidend zu verbessern, wie der Außenblick von Staatklar verdeutlicht.
Ein Aufruf zur Mitgestaltung
Die neue Landesjugendleitung sieht sich als Sprachrohr der jungen Generation und ist bereit, sich aktiv für Veränderungen einzusetzen. Die Themen der Agenda sind ebenso vielfältig wie drängend: von der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit über die Stärkung von Gewerkschaften und der Digitalisierung bis hin zur gerechten Gestaltung von Asylverfahren in Europa.
Man darf also gespannt sein, was die neue Landesjugendleitung anpackt! Wir sind überzeugt, dass die frischen Ideen und das Engagement dieser jungen Menschen viel bewirken werden. Die dbb jugend versteht sich nicht nur als Interessenvertreterin, sondern auch als Motor für eine sozialere Zukunft im öffentlichen Dienst. Hier liegt wirklich was an! Weitere Informationen über die Arbeit und die Ziele der dbb jugend sind auf dbb.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Thüringen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)