Sicherheitsrisiko Cookies: Das müssen Sie jetzt wissen!
Delegation aus dem Saale-Holzland-Kreis besucht Erlangen-Höchstadt am 13. August 2025. Wichtige Einblicke und Perspektiven.

Sicherheitsrisiko Cookies: Das müssen Sie jetzt wissen!
In der digitalen Welt von heute spielen Cookies eine entscheidende Rolle, und das nicht nur für den reibungslosen Betrieb von Websites. Heute schauen wir uns an, welche Schritte notwendig sind, um die Sicherheit von Session-Cookies zu gewährleisten und damit das Nutzererlebnis zu optimieren. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür findet sich in den Informationen der Erlangen-Höchstadt, die über die Notwendigkeit und Funktionalität von Cookies aufklärt.
Cookies sind unerlässlich für die Funktionalität der meisten Websites. Wie berichtet wird, setzen sie in der Regel die Reaktionen der Nutzer in Gang, etwa wenn man Datenschutzeinstellungen anpasst, sich einloggt oder Formulare ausfüllt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese essenziellen Cookies keine personenbezogenen Daten speichern. Einige Beispiele für solche Cookies sind das ASP.NET_SessionId, welches bis zum Beenden der Browsersession bestehen bleibt, sowie der __RequestVerificationToken, der ebenfalls temporär ist.
Die Bedeutung von Sicherheit
Aber wie sicher sind diese Cookies wirklich? In einem Beitrag von Microsoft wird darauf hingewiesen, dass der Standardname der Sitzungs-ID in ASP.NET nicht nur generiert, sondern auch in seiner Länge sorgfältig gewählt werden sollte. Mindestens 128 Bit sind zwar ein guter Ansatz, jedoch ist auch die Zufälligkeit von elementarer Bedeutung, um Vorhersagbarkeit zu vermeiden.
Es wird empfohlen, kritische Informationen wie Passwörter nicht in Cookies zu speichern. Stattdessen sollte ein Verweis auf einen sicheren Speicherplatz verwendet werden. Außerdem empfiehlt es sich, HTTPS für alle Anwendungen zu verwenden, die mit sensiblen Daten umgehen.
Best Practices für Cookies
Um die Sicherheit noch weiter zu stärken, bietet die Community auch einige Best Practices an. So sollten Cookies mit den Attributen Secure und HttpOnly erstellt werden, um sie vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. In der Web.config-Datei für ASP.NET-Anwendungen lassen sich diese Sicherheitsfeatures ganz leicht aktivieren, wie Thomas Ardal beschreibt.
- Verwenden Sie Secure für Cookies, die sensible Daten enthalten.
- Setzen Sie HttpOnly, damit Cookies nicht über JavaScript zugreifbar sind.
- Implementieren Sie das SameSite-Attribut, um Cookies auf Erstanbieter-Anfragen zu beschränken.
Gerade in Zeiten, in denen Cyberkriminalität ein großes Thema ist,zeigt sich: Mit einem guten Händchen und der Beachtung bewährter Sicherheitspraktiken lassen sich viele Risiken minimieren. Die Verschlüsselung von Informationen in Cookies und das Setzen kürzerer Ablaufzeiten sind dabei Schritte in die richtige Richtung. Ein Profi-Tipp ist es, die TRACE- und TRACK-Anfragen in der Web.config zu deaktivieren, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es zwar einige Herausforderungen gibt, die Sicherheit von Cookies zu gewährleisten, mit dem richtigen Wissen und den besten Praktiken können jedoch Nutzer und Entwickler gleichermaßen profitieren. Wie ein Sprichwort sagt: „Vorbeugen ist besser als heilen.“