Grundschulen in Schmalkalden-Meiningen: Wettlauf um den Pokal!
Am 27.09.2025 fand in Schmalkalden ein Sport- und Spielfest für Grundschulen statt, mit Wettkämpfen in Laufen, Springen und Werfen.

Grundschulen in Schmalkalden-Meiningen: Wettlauf um den Pokal!
Was für ein Tolle Event flexen die Grundschulen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen! Am 27. September 2025 fand das große Sport- und Spielfest statt, das die jungen Sportler:innen der Klassen 2 bis 4 in die Mehrzweckhalle Schmalkalden lockte. Hier maßen sich sieben Schulen in spannenden Wettkämpfen. Laut insuedthueringen.de waren die Disziplinen Laufen, Springen und Werfen angesagt – genau das, was die Kids mit viel Begeisterung gefordert hat!
Jede der teilnehmenden Schulen stellte ein Team aus 18 Kindern zusammen, bestehend aus je drei Mädchen und drei Jungen aus den Klassen 2, 3 und 4. Insgesamt wurden sechs Staffelwettbewerbe ausgetragen, wobei der große Pokalregen nicht ausblieb. Vier Pokale gingen an die Grundschule Schmalkalden, und für jede der entsprechenden Disziplinen wurden die drei besten Schulen ausgezeichnet. Jede teilnehmende Schule erhielt zudem eine Teilnahmeurkunde, was für die Kinder ein tolles Andenken darstellt.
Von mehreren Veranstaltungen profitieren
Das Sport- und Spielfest in Schmalkalden war Teil einer groß angelegten Veranstaltung, die insgesamt 26 Grundschulen einlud, sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Wie von ksb-sm.de berichtet, fanden in diesem Jahr mehrere Austragungsorte statt, darunter Meiningen am 11. September 2025 und Schmalkalden. Dies gibt den Schulen die Möglichkeit, ihre Talente und ihr sportliches Können einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Beteiligt waren nicht nur die Schüler:innen, sondern auch die Sportlehrer:innen, die kräftig anfeuerten und ihre Schützlinge begleiteten. Die Förderung von Bewegung und Teamgeist steht hier klar im Vordergrund, was sowohl für die Kinder als auch für die Schulen eine wertvolle Erfahrung darstellt.
Schulsport auf dem Prüfstand
Doch wie steht es um den Schulsport im Allgemeinen in Deutschland? In diesem Kontext ist die DSB-SPRINT Studie eine interessante Grundlage, um die Entwicklung des Schulsports zu beleuchten. Diese umfassende Studie, die im Auftrag des Deutschen Sportbundes durchgeführt wurde, sammelte Daten von über 8.000 Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Ziel war es, die Qualität und den Umfang des Schulsports zu untersuchen, wie dsj.de berichtet.
Die Erkenntnisse dürften sowohl für Schulen als auch für Bildungsträger von großem Interesse sein – denn das, was auf dem Spielfeld erlernt wird, trägt wesentlich zur allgemeinen Entwicklung der Kinder bei. Sport, Spiel und Teamarbeit sollen ein fester Bestandteil im Schulalltag bleiben, nicht nur um Wettkämpfe zu gewinnen, sondern auch um soziale Kompetenzen zu stärken.