Neuer Schwung für Thüringer Autofahrer: Regionalklassen verändern sich!
Kfz-Versicherungsänderungen 2025: Schmalkalden-Meiningen profitiert von niedrigeren Regionalklassen. Autofahrer sparen bei Prämien.

Neuer Schwung für Thüringer Autofahrer: Regionalklassen verändern sich!
Im nächsten Jahr gibt es neue Entwicklungen in der Kfz-Haftpflichtversicherung, die rund 200.000 Autofahrer in Thüringen betreffen werden. Laut den aktuellen Informationen von Thüringen.de wird es in den Kreisen Weimarer Land, Saale-Holzland und Schmalkalden-Meiningen zu niedrigeren Regionalklassen kommen. Dies bedeutet, dass etwa 160.000 Autohalter in diesen Regionen von günstigeren Versicherungsbeiträgen profitieren können.
Doch nicht alle Autobesitzer dürfen sich freuen. In der Stadt Jena müssen sich etwa 40.000 Autofahrer auf eine Höherstufung einstellen. Das bedeutet höhere Beiträge für diese Autofahrer, während die niedrigeren Einstufungen in den anderen genannten Kreisen zu einem sparsameren Umgang mit dem Geld führen werden.
Die Basis der Einstufungen
Diese Änderungen beruhen auf dem Schadensverlauf der letzten Jahre. Höhere Schadenszahlungen der Versicherer haben zur Folge, dass die Beiträge steigen, wie es ADAC erklärt. Jährlich werden die Regionalklassen auf Basis neuer Risikobewertungen festgelegt. Für das kommende Jahr werden in 76 der 412 Zulassungsbezirke neue Einstufungen vorgenommen. In 108 dieser Bezirke werden die Haftpflichtregionalklassen geändert, wodurch bis zu 9,4 Millionen Autofahrer in 49 Bezirken möglicherweise höhere Prämien zahlen müssen.
Die Berechnung der Regionalklassen erfolgt durch die Analyse der Schadensbilanzen der jeweiligen Bereiche. Größere Städte wie Berlin oder Hamburg haben in der Regel höhere Prämien, während ländliche Regionen mit günstigeren Einstufungen aufwarten können. Ein cleverer Wechsel der Versicherung kann hier viel Geld sparen, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Kündigungsfristen für Verträge zum Jahresbeginn normalerweise bis zum 30. November laufen.
Ein Blick auf Kfz-Versicherungen in Deutschland
Die Kfz-Versicherung ist die größte Sparte in der Schaden- und Unfallversicherung in Deutschland und setzt sich zusammen aus Kfz-Haftpflicht, Kaskoversicherungen und der Insassenunfallversicherung, wie sich aus den Daten von Statista ergibt. Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 94 Unternehmen, die Kfz-Haftpflichtversicherungen anbieten. Der größte Anbieter, die Allianz, verantwortet etwa 10 % der rund 70,4 Millionen Kfz-Haftpflichtverträge.
Die durchschnittliche Jahresprämie in der Kfz-Haftpflicht lag 2023 bei etwa 256 Euro. Zum Vergleich: Die Vollkaskoversicherung, die zusätzliche Schäden abdeckt, kommt auf einen Durchschnitt von etwa 333 Euro pro Jahr, während die Teilkaskoversicherung bei etwa 82 Euro liegt. Es ist also klar: Wer gut informiert ist, kann sich ein gutes Geschäft sichern und viel Geld sparen.
Für alle, die ein neues Fahrzeug kaufen oder ihre Versicherung wechseln möchten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt zum Handeln. Die künftigen Änderungen in den Regionalklassen bieten zahlreiche Chancen für besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kfz-Versicherung!