Ernstthal feiert Ausbildungsstart: Andrea Köhler verabschiedet sich!

Ernstthal feiert Ausbildungsstart: Andrea Köhler verabschiedet sich!
In Ernstthal ist der 10. August 2025 ein markanter Tag: Der Ausbildungsstart bei Wiegand-Glas bringt frischen Wind und neue Gesichter in die traditionsreiche Glasindustrie. Andrea Köhler, die berühmte Ausbilderin, begrüßt die neuen Azubis, und dies ist ein besonders emotionaler Moment für sie. Nach 30 Jahren erlebt sie ihren letzten Ausbildungsstart, was nicht nur für sie, sondern auch für die gesamte Belegschaft einen Aufbruch in eine neue Ära darstellt. In diesem Jahr beginnen zwei junge Männer ihre Lehre zum Industriemechaniker, während bereits drei weitere junge Männer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Ein Zeichen für die Kontinuität und den Erfolg dieses renommierten Unternehmens.
Der Ausbildungsstart fand in einem Konferenzraum statt, der völlig voll war mit Gästen und Mitarbeitern, die alle den neuen Azubis einen herzlichen Empfang bereiteten. Diese große Unterstützung lässt erahnen, wie wichtig die betriebliche Ausbildung für Wiegand-Glas ist.
Ein Blick auf Wiegand-Glas
Wiegand-Glas ist mehr als nur ein Ausbildungsbetrieb. Als familiengeführte Unternehmensgruppe mit einer beeindruckenden Historie von etwa 450 Jahren gehört sie zu den erfolgreichsten Behälterglasherstellern in Europa. Die Kreativität von Wiegand-Glas zeigt sich in innovativen Verpackungskonzepten aus Glas und PET, die nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anerkennung finden. Mit Standorten in Bayern und Thüringen beschäftigt das Unternehmen nahezu 2.000 Mitarbeiter in den Bereichen Glas, PET und Logistik, die zusammen an ganzheitlichen Komplettlösungen arbeiten.
Ein hoher Stellenwert wird der Ausbildung beigemessen: In insgesamt 16 verschiedenen Berufen werden die Auszubildenden nicht nur ausgebildet, sondern übernehmen von Anfang an vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben. Laut einem Bericht von perspektiven-finden.com werden sie von erfahrenen Ausbildern im Ausbildungszentrum betreut und zählen regelmäßig zu den Jahrgangsbesten.
Berufe in der Glasindustrie
In der Glasbranche ist die Rolle der Verfahrensmechaniker für Glastechnik von zentraler Bedeutung. Sie steuern, überwachen und optimieren die Produktionsprozesse, was sich als eine interessante und herausfordernde Aufgabe erweist. Zu ihren Verantwortlichkeiten gehört die Bedienung, Wartung und Instandhaltung computergesteuerter Anlagen. Wichtig ist dabei auch das Mischen der Rohstoffe wie Sand, Soda und Kalk, die dann in Glaswannen oder Schmelzöfen geschmolzen werden. Wie der Bundesverband Flachglas berichtet, umfasst der Prozess auch die Veredelung der Glasoberflächen durch verschiedene Techniken wie Polieren, Gravieren oder Verspiegeln.
Die Zeichen stehen gut für die Zukünftigen in der Glasindustrie, und Wiegand-Glas ist hier ein hervorragender Ausbildungsbetrieb, bei dem sich die jungen Talente zu echten Fachkräften entwickeln können.