EuroVelo-Route 13 eröffnet: Radeln durch die DDR-Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 2. Oktober 2025 wurde in Sonneberg ein neues Teilstück der EuroVelo-Route 13 eröffnet, das an die Geschichte der innerdeutschen Grenze erinnert.

Am 2. Oktober 2025 wurde in Sonneberg ein neues Teilstück der EuroVelo-Route 13 eröffnet, das an die Geschichte der innerdeutschen Grenze erinnert.
Am 2. Oktober 2025 wurde in Sonneberg ein neues Teilstück der EuroVelo-Route 13 eröffnet, das an die Geschichte der innerdeutschen Grenze erinnert.

EuroVelo-Route 13 eröffnet: Radeln durch die DDR-Geschichte!

Am 2. Oktober 2025 wurde in Sonneberg ein neues Teilstück der EuroVelo-Route 13 – auch bekannt als Iron Curtain Trail – eingeweiht. Diese Route ist nicht nur ein Fahrradweg, sondern auch ein Stück Geschichte, das an die ehemalige innerdeutsche Grenze erinnert. Die Eröffnung fand an der historischen „Gebrannten Brücke“ statt, einem symbolträchtigen Ort, der den Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs markiert. An der Zeremonie nahmen der Bürgermeister von Sonneberg, Heiko Voigt, sowie der Oberbürgermeister von Neustadt bei Coburg, Frank Rebhan, teil.

Rund 40 Fahrradfahrer nutzten die Gelegenheit, um an einer anschließenden Tour teilzunehmen und die neue Strecke auszuprobieren. Diese Route verläuft entlang jener Stelle, die bis zum 12. November 1989 zwei Staaten voneinander trennte, und bietet den Radfahrern nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Region zu erfahren. Die In Südthüringen berichtet über die positiven Reaktionen der Teilnehmer, die sich von der Mischung aus Natur und Geschichte angesprochen fühlten.

Ein Netz aus Radwegen

Die EuroVelo-Routen sind ein europaweites Radwegenetz, das seit den 90er Jahren stetig ausgebaut wird. Der Europäische Radfahrer-Verband (ECF) ist federführend für dieses Projekt, das mittlerweile 17 Routen mit einer Gesamtlänge von etwa 90.000 Kilometern umfasst. Diese Radwege gehen oft über bestehende nationale Radwege und kombinieren verschiedene Oberflächenarten von Schotter bis Asphalt, was eine abwechslungsreiche Fahrt ermöglicht.

Besonders hervorzuheben ist die EuroVelo 13, die nicht nur durch Deutschland führt, sondern auch durch Länder wie Norwegen, Griechenland und Bulgarien. Sie zeichnet sich nicht nur durch ihre Länge aus, sondern auch durch die Möglichkeit, auf ihr in eine andere Zeit zu reisen. Fahrrad-Abenteuer Reisen listet zahlreiche Tipps zur Tourenplanung auf, die gerade für Abenteurer interessant sind, die z.B. auch in Nicht-Schengen-Länder reisen möchten.

GPX-Tracks und Sicherheit

Interessierte Radfahrer können die GPX-Tracks der EuroVelo-Route 13 einsehen, die gut entwickelte Abschnitte sowie Teile in Planung oder Entwicklung umfassen. Diese Tracks sind unter der Open Database License lizenziert und stehen kostenlos zur Verfügung. Wichtig ist, dass Nutzer sich bewusst sind, dass sie für ihre eigene Sicherheit verantwortlich sind und nationale Verkehrsregeln beachten müssen, wie EuroVelo.com informiert. Ein umfassender Haftungsausschluss sollte vor der Nutzung der Tracks heruntergeladen und gelesen werden.

Mit der Eröffnung des neuen Abschnitts in Sonneberg wird deutlich, wie wichtig diese Radwege als Verbindung zwischen Natur, Geschichte und Kultur sind. Radfahren entlang der EuroVelo-Route 13 bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Erinnerungen an die Teilung Deutschlands hautnah zu erleben und gleichzeitig aktiv die schöne Landschaft zu genießen.