Feuerwehrübung im Suhler Dreißbachtal: Waldbrandbekämpfung im Fokus!

Feuerwehrübung im Suhler Dreißbachtal: Waldbrandbekämpfung im Fokus!

Dreißbachtal, Suhl, Deutschland - Im Dreißbachtal in Suhl haben sich am Samstagvormittag zahlreiche Feuerwehren aus den umliegenden Landkreisen versammelt, um eine großangelegte Übung zur Bekämpfung von Waldbränden durchzuführen. Über 80 Feuerwehrleute aus Suhl, Ilmkreis, Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen probten den Ernstfall, indem sie einen simulierten Waldbrand auf einem steilen, schwer zugänglichen Hang von etwa zwei Hektar Fläche bekämpften. Ziel der Übung war es, die Abläufe bei einem Waldbrand zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften zu verbessern, so berichtet Tag24.

In Anbetracht der brandgefährlichen Situation, die in den vergangenen Wochen durch einen realen Waldbrand im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt verursacht wurde, der über 250 Hektar Fläche betroffen hat, war dieses Training mehr als notwendig. Besonders angetan von der Professionalität waren die Vertreter des THW-Ortsverbandes Suhl sowie der ThüringenForst, die ebenfalls vor Ort waren. Außerdem kam moderne Technik zum Einsatz: Eine Drohne wurde für Luftaufnahmen und zur Lageeinschätzung genutzt.

Waldbrandgefahr an steigender Tendenz

Doch die Übung war nicht nur eine Gelegenheit für praktisches Training, sondern auch ein Warnsignal. Die Waldbrandüberwachungssaison in Thüringen, die am 1. März begonnen hat und bis Ende Oktober anhält, weist darauf hin, dass die Waldbrandgefahr im Land weiterhin ernst genommen werden muss. Laut ThüringenForst wird die Waldbrandgefahr täglich bewertet und in fünf Gefahrenstufen eingeteilt. In den letzten Jahren haben Klimawandel und unachtsames Verhalten von Waldbesuchern zur Erhöhung der Waldbrandrisiken beigetragen.

Vor allem beim Grillen oder Zigarettenkippen wird oft nicht an die Konsequenzen gedacht. Die Förster betonen, dass viele Waldbrände menschengemacht sind. Zudem sollten Fahrzeuge nicht an Waldwegen geparkt werden, damit Löschfahrzeuge im Notfall ungehindert und schnell zur Brandstelle gelangen können.

Maßnahmen zur Prävention

Die fortschreitende Nutzung der Wälder stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. ThüringenForst hat jedoch bereits umfassende Maßnahmen zur Waldbrandprävention ergriffen. Investitionen in Löschtechnik, wie spezielle Löschwasseranhänger und Wärmebildtechnik, zeigen, dass hier gezielt aufgerüstet wird. Auch die Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung über Waldbrandursachen wurde verstärkt, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.

Insgesamt zeigt sich auch in den Statistiken, dass die Waldbrandgefährdung in Deutschland, trotz temporärer Rückgänge zwischen 1991 und 2017, in Zeiten extremer Wetterereignisse deutlich ansteigt. Die Jahre 2018 und 2019 waren in dieser Hinsicht besonders negativ auffällig, als zahlreiche Brände große Flächen verwüsteten und ein Umdenken in der Prävention erforderlich machten, wie das Umweltbundesamt feststellt. Mit zunehmendem Witterungswechsel und unvorhersehbarem Wetter bleibt die Waldbrandbekämpfung eine herausfordernde Aufgabe für alle Beteiligten.

Die Nachbereitung der Übung wird in den kommenden Wochen – wie von der Feuerwehr angekündigt – ausführlich evaluiert, um die Erfahrungen und Erkenntnisse für zukünftige Einsätze zu nutzen. Wenn das nächste Mal ein Brand ausbricht, wird die Zusammenarbeit voraussichtlich noch besser organisiert und effizienter erfolgen.

Details
OrtDreißbachtal, Suhl, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)