Sondershausen: 500.000 Euro für neue Tennisanlagen gestartet!

Sondershausen: 500.000 Euro für neue Tennisanlagen gestartet!

Weimar, Deutschland - Am Montag hat die Stadt Sondershausen einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung der Tennisanlagen in der Wilhelm-Külz-Straße gemacht. Der Beginn der Bauarbeiten ist ein Grund zur Freude, denn die Sanierung wird durch eine großzügige Förderung von 90 Prozent aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Investitionspaket Sport 2021“ unterstützt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro, wovon die Stadt nur einen kleinen Teil selbst finanzieren muss. Diese Art von Unterstützung ist für viele Kommunen, die nach Finanzierungsmöglichkeiten für Sportstätten suchen, eine willkommene Erleichterung, wie sportstaetten-finanzierung.de feststellt.

In den ersten Tagen der Arbeiten wird der alte Tennenbelag abgetragen und entsorgt. Die geplanten Änderungen sind nicht nur kosmetischer Natur, sondern sollen die Nutzbarkeit der Plätze erheblich verbessern. Ein sandverfüllter Kunstrasen wird auf rund 3.000 Quadratmetern verlegt, der länger bespielbar und weniger pflegeintensiv ist. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Spielerlebnis, sondern macht die Pflege der Anlagen auch einfacher und kosteneffizienter.

Neue Spielfelder und Midcourt-Platz

Die Sanierung sieht vor, einige Spielfelder neu anzulegen und für die jüngeren Mitglieder wird ein neuer Midcourt-Platz entstehen. Damit wird nicht nur die Infrastruktur der Tennisanlagen zeitgemäß gestaltet, sondern auch der Jugend rund um Sondershausen ein attraktives Angebot unterbreitet. Zudem werden neue Entwässerungen und Fundamente für ein späteres Beleuchtungssystem installiert, um die Nutzung der Plätze über den Tag hinaus zu verlängern.

Die Sicherheit im Prozess der Förderungen spielt eine zentrale Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Maßnahme erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides beginnen darf. Vorzeitige Arbeiten können die Fördermittel gefährden, worauf familie.hessen.de hinweist. Deshalb ist die korrekte Antragstellung und Einhaltung aller Richtlinien für die Verantwortlichen in der Stadt von großer Bedeutung.

Herausforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Die drei Jahre seit der Antragstellung für das Förderprogramm sind ein klares Zeichen für die Herausforderungen, die viele Kommunen und Vereine bei der Finanzierung von Sportstättenprojekten begegnen müssen. Oft reicht die Sportstättenförderung nicht aus, sodass kreative Lösungen gefragt sind. sportstaetten-finanzierung.de hebt hervor, dass neben klassischen Fördermitteln auch alternative Optionen wie Crowdfunding und Patenschaften für Kunstrasenplätze an Bedeutung gewinnen. Diese Methoden lassen Vereinsmitglieder aktiv an der Finanzierung teilnehmen, was die Gemeinschaft stärkt und das Engagement für den Verein fördert.

Der Gesamtauftrag für die Sanierung wurde im April an die Firma Artifex-Barthel Sportanlagen GmbH aus Weimar vergeben. Mit deren Erfahrung in der Umsetzung solcher Projekte darf die Stadt knapp mit einem Ergebnis rechnen, das den Tennisfreunden in der Region ein stimmiges Rundum-Angebot bietet. Vorfreude auf überarbeitete Anlagen ist jedenfalls groß, und alle Beteiligten drücken die Daumen, dass das Wetter während der Bauzeit mitspielt.

Details
OrtWeimar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)