Zukunft Thüringens in Gefahr: Appell fordert Haushalt für soziale Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Thüringer Appell fordert eine rechtzeitige Verabschiedung des Landeshaushalts 2026/2027 zur Sicherung von Bildung, Soziales und Umwelt.

Der Thüringer Appell fordert eine rechtzeitige Verabschiedung des Landeshaushalts 2026/2027 zur Sicherung von Bildung, Soziales und Umwelt.
Der Thüringer Appell fordert eine rechtzeitige Verabschiedung des Landeshaushalts 2026/2027 zur Sicherung von Bildung, Soziales und Umwelt.

Zukunft Thüringens in Gefahr: Appell fordert Haushalt für soziale Sicherheit!

Am 3. November 2025 sorgt der Thüringer Appell, ein kreatives Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, für Aufregung in der politischen Landschaft. Flüchtlingsrat Thüringen berichtet, dass der Appell von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Sport-, Jugend-, Bildungs- und Umweltverbänden sowie migrantischen Selbstorganisationen unterstützt wird. Das gemeinsame Ziel? Die Handlungsfähigkeit des Landes Thüringen zu sichern und zukünftigen Herausforderungen mit einem stabilen sozialen Gefüge und einer lebendigen demokratischen Kultur zu begegnen.

Die Organisationen appellieren an die Thüringer Parlamentarier, die Landeshaushalte rechtzeitig zu verabschieden. Dies sei entscheidend, um die soziale, kulturelle und demokratische Infrastruktur langfristig am Laufen zu halten. Trotz angespannter finanzieller Rahmenbedingungen soll der geplante Doppelhaushalt 2026/2027 ambitionierte Investitionen ermöglichen, doch bereits jetzt zeichnen sich Lücken und Einschnitte in verschiedenen Bereichen ab.

Handlungsbedarf in vielen Bereichen

Konkret betrifft dies mehrere essentielle gesellschaftliche Bereiche. Die Zuwendungen im Sozialbereich bleiben unverändert, was praktisch Kürzungen bedeutet. Auch die frühkindliche Bildung steht auf der Kippe: Geplante Absenkungen der Landeszuweisungen an Kommunen belaufen sich auf etwa 26 Millionen Euro für 2026 und 40 Millionen für 2027. Das Bündnis fordert, Reformen ohne Einsparzwänge umzusetzen und die Haushaltsmittel des Jahres 2025 zu erhalten.

  • Jugendförderung: Die Mittel für die örtliche Jugendförderung sollen auf das gesetzliche Minimum eingefroren werden.
  • Schulsozialarbeit: Hier sind Kürzungen um 750.000 Euro pro Jahr vorgesehen, was zu einem Abbau von Stellen führen kann.
  • Hochschulen: Planungssicherheit ist gefordert, da die vorgesehenen Steigerungen im Doppelhaushalt geringer sind als erwartet.
  • Vielfalt und Antidiskriminierung: Einsparungen bei der Bürgerbeteiligung und Antidiskriminierungsarbeit in Höhe von 147.000 Euro stehen ins Haus.

Die unterzeichnenden Organisationen machen Ihre Stimme laut und fordern eine zügige Beratung des Haushalts, wobei soziale Sicherheit, Bildung, Integration, Demokratie und Umweltschutz höchste Priorität haben sollten.

Aktuelle Trends in der Unternehmenswelt

Finances Online gewinnt die Verwendung moderner Lohnabrechnungssoftware zunehmend an Bedeutung, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter rechtzeitig und korrekt bezahlt werden. Besonders während Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie sind zuverlässige Lösungen unerlässlich.

Unternehmen setzen vermehrt auf Software wie Paychex, Gusto oder ADP Workforce, um die Lohnabrechnung zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Diese Systeme bieten nicht nur eine präzise Lohnverarbeitung, sondern auch Funktionen zur Arbeitgeberbindung und Mitarbeiterengagement. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass transparente und gut funktionierende Abrechnungssysteme für das Wachstum und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter entscheidend sind.

Einladung zu bewusster Esskultur

Abschließend zielt ein anderer Aspekt, den Allergy Advice AtoZ aufwirft, auf die Notwendigkeit einer bewussten Esskultur ab. Bei Dinnerpartys sollte auf Allergien der Gäste Rücksicht genommen werden. Ein gesundes Menü, das Unverträglichkeiten berücksichtigt, kann zu einem unvergesslichen Erlebnis führen. Die Planung ist der Schlüssel – spezielle Diätvorschriften sollten im Voraus besprochen werden, und es sollten möglichst unverarbeitete Lebensmittel gewählt werden, die das Risiko allergischer Reaktionen minimieren.

Inklusive und durchdachte Veranstaltungen, die Raum für alle bieten, stärken den sozialen Zusammenhalt – eine Botschaft, die sowohl in der Politik als auch im Alltag der Menschen ankommt. Wer kreativ und vorausschauend plant, sorgt dafür, dass sich jeder willkommen fühlt.