Halle (Saale) erstrahlt neu: Erfolgreiche Tourismusoffensive gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Halle (Saale) startet erfolgreiche Tourismusoffensive mit neuen digitalen Angeboten, barrierefreien Führungen und internationalen Kampagnen.

Halle (Saale) startet erfolgreiche Tourismusoffensive mit neuen digitalen Angeboten, barrierefreien Führungen und internationalen Kampagnen.
Halle (Saale) startet erfolgreiche Tourismusoffensive mit neuen digitalen Angeboten, barrierefreien Führungen und internationalen Kampagnen.

Halle (Saale) erstrahlt neu: Erfolgreiche Tourismusoffensive gestartet!

In Halle (Saale) gibt es Grund zur Freude! Die umfangreiche Tourismusoffensive der Stadt, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wurde, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Wie halle.de berichtet, beliefen sich die Gesamtkosten auf 370.000 Euro, wobei beachtliche 90 Prozent aus dem Corona-Sondervermögensgesetz stammen. Die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH steuerte die restlichen 10 Prozent als Eigenmittel bei.

Ein wichtiger Bestandteil der Offensive war die Entwicklung einer internationalen Kampagne, die an potenzielle Besucher in den Ländern Niederlande, Belgien, Dänemark und Schweden gerichtet war. In einem kreativen Prozess wurden 31 hallesche Sehenswürdigkeiten in neuen, ansprechenden Formaten präsentiert, die hochwertige Videos, Fotos und Audiodateien umfassen. Zudem wurde die touristische Webseite der Stadt mehrsprachig aufgemotzt und bietet jetzt Inhalte in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch an.

Barrierefreiheit und digitale Innovationen

Ein weiteres Highlight der Offensive war der Fokus auf Barrierefreiheit. Alle 31 Sehenswürdigkeiten wurden als Audioguides in Deutsch und Englisch sowie als Videos in deutscher Gebärdensprache erstellt. Dies geschieht im Rahmen der landesweiten Kampagne „Tourismus für alle“. Das bedeutet, dass nun noch mehr Menschen die Schönheiten der Stadt genießen können.

Darüber hinaus begeistert das digitale Familienangebot „Finni und Rudi entdecken Halle“, eine Hörspielreihe, die kleinen Abenteurern spielerisch die Stadt näherbringt. Mit zwölf familienfreundlichen Sehenswürdigkeiten und einem Quiz in jeder der maximal 15-minütigen Folgen verspricht die Reihe sowohl lehrreiche als auch unterhaltsame Erlebnisse für Familien. Alle neuen Audioguide-Formate sind auf der Plattform audioguide.hallesaale.com sowie auf dem YouTube-Kanal „Verliebt in Halle“ zu finden.

Ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft ist die Web-App „Hallotta“. Hier können Nutzer nach ihren Vorlieben filtern, beispielsweise Tageszeit, Zeitraum oder Barrierefreiheit, und erhalten so maßgeschneiderte Freizeitideen und Geheimtipps in Halle. Mehr dazu findet man auf www.hallotta.app.

Digitale Unterstützung für den Tourismus

Doch das ist noch nicht alles! Die Unterstützung für die Digitalisierung im Tourismus wird durch das Mittelstand-Digital Netzwerk vorangetrieben. Kleinere und mittlere Unternehmen profitieren hier von kostenfreien Angeboten, die sich besonders auf Künstliche Intelligenz konzentrieren und zukunftsorientierte Digitalisierungsperspektiven bieten. Dies wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und unterstützt die breite Vernetzung innerhalb der Branche.

Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat in diesem Zusammenhang auch deren Maßnahmen zur Förderung der Tourismusentwicklung ausgeweitet. Die detaillierten Informationen über die neuen Richtlinien und die Möglichkeit zur Antragstellung sind auf der Webseite des Ministeriums zu finden. Unterstützt werden nicht nur kommunale Einrichtungen, sondern auch gemeinnützige Organisationen und touristische Netzwerke, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region beitragen.

Zusammengefasst zeigt die Tourismusoffensive in Halle (Saale), wie durch innovative Maßnahmen und digitale Angebote eine lebendige und zugängliche touristische Infrastruktur geschaffen werden kann. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen auf die Anzahl der Besucher und die Wahrnehmung der Stadt auswirken werden.