Generalsanierung Berlin-Hamburg: Massive Bauarbeiten ab August 2025!
Generalsanierung Berlin-Hamburg: Massive Bauarbeiten ab August 2025!
Berlin, Deutschland - Die Vorbereitungen für die umfassende Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg sind am Laufen. Ab dem 1. August 2025 wird die rund 280 Kilometer lange Strecke, die durch fünf Bundesländer führt, für insgesamt neun Monate komplett gesperrt. Dabei liegt der Fokus auf der Erneuerung von Bahnhöfen, Gleisen, Weichen, Oberleitungen sowie Leit- und Sicherungstechnik. Die Süddeutsche berichtet, dass diese Maßnahme als eine wichtige Bewährungsprobe für die Deutsche Bahn angesehen wird.
Der Projektleiter Julian Fassing betont, dass nicht nur die technische Komplexität dieser Sanierung herausfordernd ist, sondern vor allem die Fülle an Arbeiten. Die ersten Bagger werden bereits innerhalb der ersten sieben Bautage anrücken, um die Gleisarbeiten rasch voranzutreiben. Diese sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein, gefolgt von der Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik.
Ersatzverkehr für Pendler
Der vollständige Schienenersatzverkehr wird ab Baubeginn verfügbar sein, um den Pendlern die Reisemöglichkeiten zu erleichtern. Die VBB hat das Ersatzverkehrskonzept bereits ausgearbeitet. Ziel ist es, jedem Fahrgast einen Sitzplatz anzubieten, wobei es jedoch im berlinnahen Raum Falkensee nicht immer möglich sein wird, ausreichend Plätze bereitzustellen. Aufgrund der ansteigenden Nachfrage müssen viele Busse eingesetzt werden, um die zusätzlichen Fahrgäste zu transportieren.
Pendler müssen allerdings mit längeren Fahrzeiten rechnen, wobei sich die Reisezeiten beispielsweise für die Verbindung Wittenberge nach Berlin von 1,5 Stunden auf satte 3,5 Stunden erhöhen. Auch die Verbindung Perleberg nach Berlin muss mit einer Verdopplung der Reisezeit von knapp 2 Stunden auf bis zu 3 Stunden rechnen. Dies stellt für viele Reisende eine bedeutende Umstellung dar.
Die Generalsanierung der Strecke zwischen Berlin und Hamburg ist nur der Anfang. Der Wunsch nach einer umfassenden Verbesserung der deutschen Schieneninfrastruktur wurde auch von DB Engineering unterstützt, die die Notwendigkeit einer Renovierung des Schienennetzes bis 2030 betont. Dabei sollen 40 weitere Streckenabschnitte in den kommenden Jahren saniert werden, um die Leistungsfähigkeit, Pünktlichkeit und Kapazität des gesamten Schienennetzes zu steigern.
Mit diesen Maßnahmen möchte die Deutsche Bahn nicht nur den Sanierungsstau beheben, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Infrastrukturverbesserung leisten. Damit wird die Bahn für Reisende und Güterverkehrsunternehmen gleichermaßen attraktiver. Der Weg dorthin ist zwar steinig, doch die Aussicht auf eine bessere Schienenverbindung stimmt optimistisch.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)