Bürgermeisterwahl in Nauen: Wer gewinnt das Rennen am 14. September?
Bürgermeisterwahl in Nauen: Wer gewinnt das Rennen am 14. September?
Rathenow, Deutschland - Am 14. September 2025 steht die Bürgermeisterwahl in Nauen vor der Tür. Four Kandidaten gehen ins Rennen: Manuel Meger von „Die Ländliche“, Michael Wiebersinsky von „Wir für Nauen“, Daniela Zießnitz von der CDU und Sven Kilian von der AfD. Bürgermeister Megers Amtszeit endet am 25. Januar 2026. Sollte keiner der Kandidaten die benötigte Mehrheit erzielen, ist eine Stichwahl am 28. September notwendig, wie maz-online.de berichtet.
Derweil sorgt ein Verfahren gegen Dirk-Uwe M., den ehemaligen Geschäftsführer des Entsorgungsunternehmens MEAB, für Aufsehen. Er wurde zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt – eine Entscheidung, die auf breite Resonanz stoßt. M. wurde wegen Bestechlichkeit in 69 Fällen und Steuerhinterziehung in sieben Fällen verurteilt. Die Summe der Schmiergelder, die er eingesteckt hat? Rund eine Million Euro. M.s luxuriöser Lebensstil umfasste teure Reisen, schicke Autos und VIP-Besuche. Inwiefern der Korruptionsprozess tatsächlich abgeschlossen wird, bleibt abzuwarten, da es immer wieder zu Verzögerungen kommt, wie muellrausch.de beschreibt.
Eine dunkle Stunde für die Gesellschaft
Korruption wird als einer der größten Missstände unserer Zeit betrachtet. Rund 3.840 Korruptionsdelikte wurden 2023 in Deutschland polizeilich registriert – ein Anstieg von 7 Prozent. Besonders häufig sind diese Delikte im wirtschaftlichen Bereich zu finden. Ein erheblicher Schaden in Höhe von 57 Millionen Euro wurde allein dadurch festgestellt, wobei viele Fälle im Dunkeln bleiben. Der Blick auf die Korruption zeigt, dass Bestechung und Bestechlichkeit nicht nur Worte, sondern leider auch Realität sind. Die Wahrnehmung bei den Bürgern ist besorgniserregend: Laut einer Umfrage von Statista glauben 66 Prozent an Korruption in nationalen Institutionen.
Besonders die Politik und die Parteien stehen dabei unter Druck. Das Vertrauen schwindet, und immer mehr Menschen fühlen sich durch Machtmissbrauch und persönliche Bereicherung betrogen. In diesem Kontext wird es immer wichtiger, darauf zu achten, dass unsere Wahlen und Entscheidungen transparent und korrekt ablaufen. Die bevorstehende Bürgermeisterwahl könnte hierbei einen ersten Schritt in die richtige Richtung darstellen.
Ein Problemhaus in Rathenow
In Rathenow ist die Situation in einem „Schmuddelhaus“ an der Forststraße 54 alles andere als erfreulich. Anwohner klagen über Ruhestörungen und Bedrohungen. Der Zustand des Hauses spricht Bände: Zerstörte Fenster und Türen sowie Müllansammlungen zeichnen das Bild eines verwahrlosten Ortes. Dies hat die Stadt veranlasst, einen Vor-Ort-Termin mit den betroffenen Anwohnern anzusetzen, um eine Lösung herbeizuführen.
Zusätzlich steht die kulturelle Infrastruktur in Falkensee unter Druck. Die dortigen Einrichtungen wie das Museum und die Stadtbibliothek kämpfen mit einem Mangel an Platz, Barrierefreiheit und Brandschutz. Stadtverordnete, unter der neuen Kulturbeauftragten Manuela Dörnenburg, beschäftigen sich intensiv mit dieser Thematik. Die Fördervereine fordern eine Kulturstrategie, um die Einrichtungen zu unterstützen und wieder auf Vordermann zu bringen.
Damit nicht genug: Am 19. Juli wird die Coverband „Dirk und Durstig“ im Freibad Fitpoint Premnitz auftreten. Bis zu 800 Gäste werden erwartet, weshalb die Veranstalter zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. Auch hier zeigt sich, wie vielfältig das Kulturangebot ist, auch wenn die Herausforderungen nicht ausbleiben.
Die nächsten Wochen haben also einiges zu bieten: Spannende Wahlen, kulturelle Höhepunkte und die Auseinandersetzung mit drängenden sozialen Themen stehen an. Eine richtige Herausforderung – und auch eine Chance, die Weichen für unsere Stadt und deren Zukunft neu zu stellen.
Details | |
---|---|
Ort | Rathenow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)