Lebenshilfe Brandenburg: 40 Jahre für Inklusion und Menschlichkeit!

Lebenshilfe Brandenburg: 40 Jahre für Inklusion und Menschlichkeit!

Brandenburg, Deutschland - Am 20. Juni 2025 wurde in Brandenburg ein bedeutender Tag gefeiert. Die Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e.V. blickte auf 35 Jahre beeindruckende Entwicklung zurück, während gleichzeitig die Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel gGmbH e.V. ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Bei einer Festveranstaltung kamen zahlreiche Persönlichkeiten zusammen, um die Erfolge und das Engagement der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen zu würdigen. Oberbürgermeister Steffen Scheller hob die Bedeutung der Lebenshilfe hervor, während Sozialstaatssekretär Patrick Wahl die Arbeit des Vereins lobte und dessen positiven Einfluss auf die Gesellschaft betonte. Diese Jubiläen sind mehr als nur ein Grund zum Feiern; sie sind ein Zeichen für Menschlichkeit und den fortwährenden Wandel in der Stadt, wie Meetingpoint Brandenburg berichtet.

Die Lebenshilfe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1990 als Selbsthilfegruppe und Elternverein zu einem zentralen Akteur in der Behindertenhilfe entwickelt. Mit mehr als 400 betreuten Personen, darunter Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sowie psychischen Beeinträchtigungen, bietet sie eine breite Palette an Dienstleistungen an. Darunter sind Schulbegleitungen, ambulante Pflegedienste und Beratungsstellen, die alle das Ziel verfolgen, die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Barrieren abzubauen. Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind besonders wichtig, um allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dies wird auch von Lebenshilfe.de unterstrichen, das darauf hinweist, dass Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr entscheidend ist, um Mobilität für alle zu gewährleisten.

Vielfältige Angebote und historische Entwicklung

Die Anfänge der Lebenshilfe reichen zurück bis 1979 mit einem Wohnprojekt in Hohenstücken, das in der Region einen enormen Unterschied gemacht hat. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Angebote geschaffen, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Auch die Lebenshilfe Werkstatt, die 1995 ins Leben gerufen wurde, spielt mit ihren rund 230 Beschäftigten eine entscheidende Rolle in der Region. Sie gehört zu den 28 anerkannten Werkstätten in Brandenburg und bietet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ein inklusives Umfeld, in dem Menschen mit Behinderungen aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können.

Was die Lebenshilfe besonders macht, ist ihr ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung. Neben grundlegenden Dienstleistungen werden auch Freizeitgestaltungsprogramme angeboten, die soziale Kontakte fördern und kreativen Ausdruck ermöglichen. Diese Initiativen werden durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen gestärkt, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu fördern. Beispiele solcher Partnerschaften sind die langjährige Kooperation mit der NÜRNBERGER Versicherung, die 2023 über 90.000 Euro für die Lebenshilfe sammelte, sowie die Zusammenarbeit mit toom Baumarkt, die schon seit 2014 besteht.

Engagement für Inklusion und Barrierefreiheit

Ein zentrales Ziel der Lebenshilfe ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Dazu gehört nicht nur der Abbau physischer Barrieren, sondern auch die Förderung der sozialen Teilhabe und Mitbestimmung. Die Organisation hat heute viele Angebote, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubinden und sie dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch professionelle Behindertenassistenz und Beratungsangebote werden rechtliche Fragen sowie psychosoziale Unterstützung angeboten, was die Lebenssituation der Betroffenen deutlich verbessert. Diese umfassenden Dienstleistungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines inklusiven Umfelds, wie die Bühne für Menschenrechte zusammenfasst.

Die erfolgreiche Geschichte der Lebenshilfe ist ein Beweis dafür, dass das Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Früchte trägt. All dies ist nur möglich, weil sich viele Menschen für eine bessere Zukunft einsetzen – für eine Gesellschaft, in der jeder gleichberechtigt leben kann.

Details
OrtBrandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)