Blitz-Alarm in Calau: Hier müssen Autofahrer heute langsamer fahren!

Blitz-Alarm in Calau: Hier müssen Autofahrer heute langsamer fahren!

Calau, Deutschland - Ein Blick auf die heutigen Geschwindigkeitskontrollen in und um Calau zeigt, dass sich Autofahrer in Acht nehmen sollten. Am 8. Juli 2025 sind an zwei Standorten Geschwindigkeitsmessungen im Gange, die sowohl für Ortskundige als auch für Durchreisende wichtig sind. Auf der News.de wird berichtet, dass die mobilen Blitzer heute insbesondere in Gollmitz – Chańc auf der L 55, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt, sowie in Kemmen an der Luckauer Straße mit einem erlaubten Höchsttempo von 80 km/h aktiv sind. Diese stationären Kontrollen erinnern uns daran, wie schnell man die erlaubten Geschwindigkeiten überschreiten kann, was auch in einer hohen Anzahl an Unfällen resultiert.

Warum wird hier geblitzt und was können die Fahrenden erwarten? Die Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Unfallursache in Deutschland, und daher wird die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen durch regelmäßige Kontrollen gesichert. Die mobile Überwachung ist in Deutschland äußerst verbreitet; die DerBußgeldkatalog.de ist eine hilfreiche Ressource für die Standorte von Blitzern, die gezielt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eingesetzt werden.

Flexibilität und Technologie der Blitzer

Die mobile Blitztechnik ist besonders flexibel, da sie häufig an Orten eingesetzt wird, wo Geschwindigkeitsverstöße regelmäßig vorkommen. Dabei kommen verschiedene moderne Technologien wie Radar und Lasermessgeräte zum Einsatz, die je nach Situation und Umgebung installiert werden können. Auch bussgeldrechner.com erklärt, dass es neben den mobilen Blitzern auch stationäre Systeme gibt, die mit regelmäßiger Wartung und Eichung sicher arbeiten. Die bekanntesten Formen sind dabei die stationären „Kästen“-Blitzer und kleinere Videosysteme, die an Brücken positioniert werden.

Die Messtechniken der mobilen Blitzer sind ziemlich vielfältig. Sie können unter anderem Laser- und Lichtschrankenmessungen umfassen, die jeweils bestimmte Technologien nutzen, um Geschwindigkeiten exakt zu erfassen. Dabei gelten jedoch auch Toleranzregelungen: So wird beispielsweise bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, was es Fahrern durch ein klein wenig Übersehen leicht macht, in die Bütt zu gehen und Bußgelder zu riskieren.

Was droht bei Verstößen?

Die Konsequenzen, die auf Fahrer bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung warten, können enorm sein. Schon eine Überschreitung von 21 km/h kostet 70 Euro und einen Punkt in Flensburg. Wer bei 41 km/h darüber liegt, kommt sogar auf 160 Euro, riskiert ein Monat Fahrverbot und erhält zwei Punkte. Wiederholte Verstöße innerhalb von 12 Monaten können zu einem Fahrverbot führen – ein übles Thema für viele Pendler.

Ob auf Autobahnen, Landstraßen oder in der Stadt – die Regeln sind klar und sollten gewissenhaft beachtet werden. Um die eigene sichere Fahrt zu gewährleisten, ist es sinnvoll, stets die Geschwindigkeitslimits im Auge zu behalten und die aktuellen Blitzermeldungen zu konsultieren. Die Möglichkeit, über mobile Blitzer informiert zu werden, sollte jeder Fahrer ernst nehmen, um ein gutes Händchen auf der Straße zu haben.

Mit all diesen Informationen ist klar, dass es beim Fahren nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um Sicherheit geht. Wer sich an die Regeln hält, der wird auch nicht in die Versuchung kommen, eine Bußgeldbescheid zu erhalten und kann seine Fahrt ungestört genießen.

Details
OrtCalau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)