Gigantisches Windrad in Klettwitz: Baustart für das höchste der Welt!
Gigantisches Windrad in Klettwitz: Baustart für das höchste der Welt!
Klettwitz, Deutschland - In Klettwitz, im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, hat am 17. Juli 2025 der Hochbau eines imponierenden Windenergieprojekts begonnen. Der so genannte GICON-Höhenwindturm wird mit einer geplanten Gesamthöhe von 365 Metern nicht nur die höchste Windenergieanlage der Welt, sondern mit einer Nabenhöhe von 300 Metern auch das zweithöchste Bauwerk Deutschlands sein. Die ambitionierten Pläne werden durch umfassende Innovationen und eine gezielte Förderung seitens der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) unterstützt, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.
Mit einer prognostizierten jährlichen Stromerzeugung von rund 18 Millionen Kilowattstunden könnte das Windrad genügend Energie für etwa 6.000 Haushalte erzeugen. Es zielt darauf ab, die Vorteile des gleichmäßigen und stärkeren Windes in großen Höhen zu nutzen, sodass Deutschland seine Windenergie-Ausbeute nahezu verdoppeln könnte, wie die Süddeutsche Zeitung feststellt. Zudem wird bei dem Bau des Turms über 2.000 Tonnen Stahl und 22.000 Einzelteile eingesetzt.
Ein Projekt mit Weitblick
Der Standort des GICON-Höhenwindturms liegt in der brandenburgischen Lausitz, wo früher Braunkohle abgebaut wurde. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Region, die nun in eine sauberere, nachhaltigere Zukunft investiert. Die Bauzeit von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung beträgt etwa drei Jahre, sodass die Inbetriebnahme der Anlage für Sommer 2026 angestrebt wird.
Das Projekt enthält auch eine 3,8 MW-Turbine von VENSYS, die Teil des GICON-Hybridkraftwerks ist. Dieses innovative Konzept kombiniert Wind- und Solarenergie auf zwei verschiedenen Höhenebenen. Mit dieser Entwicklung könnten schon bald maßgebliche Fortschritte in der Energieerzeugung erzielt werden.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Die Initiative für diesen Höhenwindturm ist eingebettet in den breiten Rahmen der deutschen Strategie für erneuerbare Energien, wie das Bundeswirtschaftsministerium betont. Nach den neuesten Berichten wird der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch im Jahr 2024 auf etwa 18,1 % steigen. Dabei wird ein signifikanter Rückgang in der Biomassenutzung für Heizzwecke festgestellt, während die Nutzung von Wärmepumpen hingegen um 15 % ansteigt.
Die Bedeutung von erneuerbaren Energien wird auch durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem Sektor unterstrichen, die 2023 406.000 Menschen beschäftigten – der höchste Stand seit 2011. Dieses Wachstum ist ein positives Zeichen für die Zukunft der Kohlenstoffreduktion und die Klimaziele Deutschlands.
Insgesamt zeigt der Fortschritt des GICON-Höhenwindturms in Klettwitz nicht nur das Potential moderner Windenergietechnologien, sondern auch den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft in Deutschland. Während die gesamte Branche stetig wächst, bleibt abzuwarten, wie kontinuierliche Innovationen wie diese unseren Energiebedarf in den kommenden Jahren verändern werden.
Details | |
---|---|
Ort | Klettwitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)