Sonderausstellung Typisch Lausitz : Kunstblicke zum Jubiläum!

Sonderausstellung Typisch Lausitz : Kunstblicke zum Jubiläum!

Senftenberg, Deutschland - Im Herzen der Lausitz eröffnet heute eine aufregende Sonderausstellung im Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Unter dem Titel „Typisch Lausitz“ feiert die Kunstsammlung Lausitz ihr 40-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden Schau, die den Strukturwandel der Region über vier Jahrzehnte dokumentiert. Die Eröffnung fand am 15. Juli 2025 statt, und die Besucher können sich auf rund 70 Arbeiten freuen, die sowohl künstlerisch als auch historisch laden.

Die Sprecherin des Museums, Jenny Linke, erklärte, dass die Ausstellung Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen umfasst, darunter auch eine ganz besondere Skulptur aus Tagebauholz. Zu den herausragenden Exponaten zählen Michael Kruschas Werk „Verlorene Orte“ von 2013, das eindringlich Kohlegruben und Dorfgebäude in den Fokus rückt. Aber auch das lebendige „Sommergartenfest“ von Harald Metzkes aus dem Jahr 1999, welches tanzende Menschen darstellt, zieht die Aufmerksamkeit auf sich.

Typisch Lausitz: Ein Blick in die Vergangenheit

„Typisch Lausitz“ ist nicht nur eine retrospective Betrachtung, sondern bringt auch frischen Wind in die Dauerausstellung der Kunstsammlung, die sich im Senftenberger Schloss befindet. Die Ausstellung läuft bis zum 5. Oktober 2025 und zeigt Werke von Künstlern, die in der Region geboren wurden oder dort lebten. In der Kunstsammlung Lausitz sind insgesamt über 2.500 Werke von rund 200 Künstlern vereint, was die Vielfalt und Kreativität der Lausitz unterstreicht und zu einem Ort lebendiger Kunst macht.

Die Kunstsammlung hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche Ankäufe und Schenkungen von Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Nachlässen gewaltig gewandelt und wächst kontinuierlich. Von 2010 bis 2022 wurde die Sammlung um bedeutende Werke erweitert und umfasst nun auch neuere Künstler wie Theo Boettger und Michael Horwath, die stets den Bezug zur Region im Blick haben – eine zentrale Vorgabe für alle gezeigten Arbeiten.

Künstler und Gemeinschaft

Die Sammlung bietet nicht nur Werke etablierter Künstler wie Carl Lohse und Elisabeth Wolf, sondern legt auch großen Wert auf die Darstellung zeitgenössischer Kunst. Die wechselnden Ausstellungen widmen sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Alltag und dem Leben in der Lausitz und zeigen, dass diese Region mehr als nur Geschichte zu bieten hat. Dazu kommen besondere pädagogische Angebote, die sich an Familien, Jugendliche und Senioren richten, und so das Museum zu einem Ort des Austausches und des Lernens machen.

Besucher, die das Museum in Senftenberg erreichen möchten, finden Parkmöglichkeiten in der Altstadt sowie am Stadthafen. Auch wenn der Bahnhof ca. 1.300 Meter entfernt ist, ist der Weg zum Museum für Kunst- und Kulturinteressierte ein lohnenswerter Ausflug. Auch wenn es leider keine Leihrollstühle gibt, sind Kinderwagen und Babytragen verfügbar, was einen Besuch für alle Altersgruppen ermöglicht.

Abgerundet wird das Erlebnis durch den hauseigenen Museumsshop, der regionale Produkte, Souvenirs und Literatur zu bieten hat. Für besondere Anlässe gibt es zudem mietbare Veranstaltungssäle, die Gruppenangebote und Führungen bereithalten. Ein Besuch der Ausstellung „Typisch Lausitz“ verspricht nicht nur einen spannenden Einblick in die Kunst, sondern auch in das Lebensgefühl jener Region, die ihr ganz eigenes, typisches Flair hat.

Weitere Informationen zur Ausstellung können auf den Webseiten von rbb24, Museums-Entdecker und museum.de nachgelesen werden.

Details
OrtSenftenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)