Neuer DAB+-Bundesmux: Digitalradio jetzt auch in Schleswig-Holstein!

Neuer DAB+-Bundesmux: Digitalradio jetzt auch in Schleswig-Holstein!
Neuruppin, Deutschland - Am 1. Juli 2025 wird die Radiowelt in Schleswig-Holstein ein Stück digitaler. Ab heute sind drei neue Standorte für den ersten DAB+-Bundesmux auf Kanal 5C aktiv. Laut digitalfernsehen.de stehen die neuen Übertragungsstätten in Bredstedt mit 3 kW, Garding mit 2 kW und Itzehoe mit 1 kW zur Verfügung. Diese Erweiterung sorgt dafür, dass die Programme des Deutschlandradios in Schleswig-Holstein nicht nur in besserer Qualität empfangen werden können, sondern auch eine breitere Reichweite haben.
Die UKW-Abschaltung, die am 30. Juni 2025 in Schleswig-Holstein vollzogen wurde, betrifft mehrere Standorte. Deutschlandfunk hat seine analoge Verbreitung in vier Regionen eingestellt, während Deutschlandfunk Kultur in zwölf Gebieten auf DAB+ umgestiegen ist. Regionale Neugierde ist auch geweckt, denn der vollständige Umstieg auf DAB+ bis zum Jahr 2031 ist Teil einer Vereinbarung zwischen den Radiosendern, der Landesregierung und der Landesmedienanstalt, wie dabplus.de berichtet.
Vorteile von DAB+
Warum ist dieser Umstieg so wichtig? DAB+ bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Klarer Klang, zusätzliche Informationen über Farbdisplays und vor allem kostenfreier Empfang ohne Datenvolumen. Zudem können über einen Sendemast bis zu 16 Programme verbreitet werden, was die Energieeffizienz steigert. Zahlreiche DAB+-Angebote stehen bereits jetzt zur Auswahl – mehr als 300 digital und rund 100 davon exklusiv über DAB+, stellt deutschlandradio.de fest.
Sind Sie neugierig auf die neue Technik? Ab Mitte 2025 wird das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)” ebenfalls über DAB+ zur Verfügung stehen und ermöglicht es, Sicherheitsmeldungen direkt und zuverlässig zu empfangen.
Zukunftsausblick für DAB+ in Deutschland
Bis Ende 2025 wird der DAB+-Bundesmux in Deutschland auf insgesamt 182 Standorte wachsen. Weitere sieben Standorte sind bereits in Planung, die verschiedene Regionen abdecken, darunter auch Eberswalde und Neuruppin in Brandenburg sowie mehrere Orte in Rheinland-Pfalz und Sachsen. Die Marktaktivitäten sowie die Einbindung des regionalen Fachhandels sollen den Bürger:innen helfen, den Übergang zur digitalen Radiowelt problemlos zu meistern.
Die Umstellung auf DAB+ ist somit mehr als nur ein technischer Wechsel; sie verkörpert den aktuellen Trend hin zu einer effizienteren und umfangreicheren Medienlandschaft. Während wir uns auf die Digitalisierung der Radioübertragung zubewegen, bleibt zu hoffen, dass die Bürger:innen den Vorteil dieser neuen Technik schnell erkennen und auch annehmen. Es liegt an uns, die neue Radiowelt zu gestalten!
Details | |
---|---|
Ort | Neuruppin, Deutschland |
Quellen |