Große Umstellungen bei RE7: Bauarbeiten belasten Beelitzer Pendler!

Große Umstellungen bei RE7: Bauarbeiten belasten Beelitzer Pendler!

Michendorf, Deutschland - Die Stadt Beelitz steht vor einer Reiseherausforderung: Die Deutsche Bahn hat kürzlich Änderungen am Ersatzkonzept für die RE7 während der Bauarbeiten zwischen Borkheide und Potsdam Medienstadt Babelsberg angekündigt. Diese Änderungen, die am Mittwoch bekannt gegeben wurden, betreffen nicht nur die Passagiere, sondern auch die gesamte Region. Ab dem 19. Juli bis zunächst zum 22. August können die Reisenden kein Zugangebot ab Beelitz-Heilstätten erwarten. Stattdessen lassen die Züge aus Berlin ihre Fahrgäste in Michendorf aussteigen, was eine Verkürzung der Fahrzeiten von Beelitz-Heilstätten in Richtung Berlin mit sich bringt.

Was bedeutet das konkret für Pendler und Reisende? Vom 19. Juli bis 8. August sowie in der Zeit vom 18. August ab 22 Uhr bis 22. August gibt es umfangreiche Änderungen im Zugverkehr. Während der gesamten Bauphase müssen Passagiere mit Einschränkungen rechnen, besonders zwischen Borkheide und Potsdam Medienstadt Babelsberg. In der darauffolgenden Woche, vom 9. bis 18. August, bleibt die ursprünglich angekündigte Sperrung bestehen. Der genaue Fahrplan ist ab dem 18. Juli in allen Fahrplanauskünften einsehbar, doch viele Reisende fragen sich, wie es nach dem 22. August weitergeht. Hier sind bereits weitere Bauarbeiten zwischen Beelitz-Heilstätten und Bad Belzig in Aussicht, auch wenn Einzelheiten darüber noch nicht kommuniziert wurden.

Erneuerungen am Seddiner Bahnhof

Ein weiterer Punkt, der für Reisende von Bedeutung ist, betrifft den Seddiner Bahnhof. Hier beginnen am 4. Juli umfangreiche Gleisrenovierungen, die ebenfalls zu Sperrungen führen. Seit 21:30 Uhr ist der Bahnhof gesperrt, was bedeutet, dass diezüge dort nicht mehr halten. Betroffen sind einige Stationen, darunter Beelitz-Heilstätten, Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst und Potsdam-Rehbrücke. In der Folge verkehrt der RE7 nur zwischen Dessau und Borkheide sowie zwischen Medienstadt Babelsberg und Berlin Ostkreuz. Um den Ausfall der Zugverbindungen zu kompensieren, wird ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Griebnitzsee und Borkheide eingerichtet. Aber Vorsicht: Zu Beginn wird nur ein Bus pro Stunde die Strecke bedienen, was befürchten lässt, dass die Ersatzbusse überfüllt sein könnten.

Dem Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth ist daran gelegen, dass viele Reisende durch die engen Platzverhältnisse in den Bussen benachteiligt werden. Daher hat die Stadt Beelitz gemeinsam mit Regiobus und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark bereits Nachbesserungen des Ersatzkonzepts gefordert. Unterstützt wird dieses Anliegen auch vom Fahrgastverband Pro Bahn, der sich für zusätzliche Busse starkmacht.

Bauarbeiten und zukünftige Fahrplanänderungen

Von Montag, dem 14. Juli an, werden die Bemühungen um bessere Anbindungen sichtbar, denn dann sollen zwei Ersatzbusse pro Stunde verkehren und alle betroffenen Bahnhöfe anfahren. Reisende in Richtung Dessau müssen allerdings mit einer Umsteigezeit von 40 Minuten in Borkheide rechnen. Die Gleise am Seddiner Bahnhof bleiben bis zum 22. August gesperrt, wonach zumindest ein Gleis wieder freigegeben werden soll, doch auch hier bleibt unklar, ob die RE7-Züge dann durchfahren können oder nicht.

Bei all den Planungen und Herausforderungen versucht die Deutsche Bahn, mehr Verlässlichkeit in den Fahrplänen zu schaffen. Geplant ist eine moderne Bauweise, die die häufigen und kurzfristigen Fahrplanänderungen reduzieren soll. Laut Philipp Nagl, dem Chef der neuen Bahn-Infrastrukturtochter InfraGo, ist das Ziel, den komplexen Fahren-Bauen-Prozess zu vereinfachen und damit die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste zu verringern. Wie gut das funktioniert, wird die Zeit zeigen.

Deutsche Bahn beelitz.de, rbb24 rbb24.de und RP Online rp-online.de halten die Fahrgäste über die laufenden Entwicklungen auf dem Laufenden. Hier werden die Weichen für die Zukunft des Bahnverkehrs gestellt – und die Passagiere können nur hoffen, dass es bald wieder reibungslos läuft.

Details
OrtMichendorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)