Sieben Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt in Potsdam!

Sieben Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt in Potsdam!

Potsdam, Deutschland - In Potsdam wird am 21. September eine vorzeitige Oberbürgermeisterwahl stattfinden, und die Karten sind neu gemischt. Nach der Abwahl des ehemaligen SPD-Oberbürgermeisters Mike Schubert, die aufgrund massiver Kritik vom Bürgerentscheid initiiert wurde, stehen nun sieben Kandidaten auf dem Stimmzettel. Der Wahlausschuss hat die Kandidaturen bestätigt, unter ihnen sechs Männer und eine Frau, was für frischen Wind in der politischen Landschaft sorgt. Laut Tagesspiegel ist die Reihenfolge der Kandidaten wie folgt:

  • Severin Fischer (SPD, Berlin)
  • Clemens Viehrig (CDU, Potsdam)
  • Chaled-Uwe Said (AfD)
  • Dirk Harder (Die Linke)
  • Michael Reichert (BVB/Freie Wähler)
  • Alexander Wietschel (die Partei)
  • Noosha Aubel (Einzelvorschlag, Flensburg)

Die Vergangenheit von Schubert, der im Oktober 2018 sein Amt antrat und bis Herbst 2026 im Amt hätte bleiben sollen, wurde durch einen Bürgerentscheid teils stark kritisiert. Bei der Abstimmung am 25. Mai 2025, an der rund 52.000 wahlberechtigte Potsdamer teilnahmen, stimmten 36.228 Wähler für die Abwahl, was die nötige Anzahl von 35.764 Ja-Stimmen überstieg.<>ber die Gründe für diese Entscheidung dürften wohl auch die Nichteinhaltung von Stadtbeschlüssen, ein schlechtes Arbeitsklima sowie die VIP-Ticket-Affäre, in der Schubert kostenlose Tickets von Sportvereinen angenommen hatte, entscheidend gewesen sein. Diese Affäre führte zu einem tiefen Vertrauensverlust in seiner Amtsführung, auch wenn die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wegen Vorteilsnahme einstellte, bleibt der Schatten dieser Vorwürfe bestehen. (MAZ)

Wahlberechtigte und Wahlablauf

Mit rund 143.000 Wahlberechtigten, die ab dem 11. August ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten, steht die Potsdamer Bevölkerung vor einer entscheidenden Entscheidung. Ab diesem Datum können auch Briefwahlunterlagen beantragt werden, wodurch noch mehr Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit haben, ihre Stimme abzugeben. Wahlplakate werden ab Montag in der Stadt sichtbar sein, um die Wähler auf die bevorstehenden Kandidaten aufmerksam zu machen.

Eine besondere Note erhält die Wahl durch die Möglichkeit einer Stichwahl, die, falls nötig, am 12. Oktober stattfinden wird. Diese Art der Wahl zeigt, wie wichtig die Kommunalwahlen sind und welche Rolle sie im politischen System Deutschlands spielen, wo Bürgermeister in vielen Bundesländern direkt gewählt werden. (bpb)

Die bevorstehenden Wahlen sind sicherlich von lokalem Interesse und könnten das politische Schicksal von Potsdam nachhaltig beeinflussen. Während die Bürgerinnen und Bürger sich auf die Wahl vorbereiten, bleibt abzuwarten, welche Richtung die Stadtpolitik einschlagen wird. Ein gutes Geschäft für alle, die sich aktiv an der kommunalen Demokratie beteiligen wollen!

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)