Lutz Lange ersteigert Grenzturm: Neues Ferienresort mit Geschichte!

Lutz Lange ersteigert Grenzturm: Neues Ferienresort mit Geschichte!

Wittenberge, Deutschland - Ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen hat kürzlich bei einer Auktion für Aufregung gesorgt. Lutz Lange, ein regional bekannter Unternehmer, ersteigerte das markante Gebäude für stolze 156.000 Euro – und das bei einem Mindestgebot von nur 5.000 Euro. Damit setzte sich der Grenzturm als beliebtestes Objekt der Auktion am 27. Juni in Berlin durch, bei der insgesamt 65 Bieter um die historische Struktur konkurrierten. Lutz Lange, der auch die Alte Ölmühle in Wittenberge zu einem Ferienresort umgestaltet hat, plant mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung touristische Attraktivität der Region.

Sein Vorhaben für den Grenzturm umfasst die Schaffung von zwei bis drei Ferienwohnungen sowie eines kleinen Museums im Obergeschoss, das die Geschichte des Grenzwachturms präsentieren soll. Dieser Zugang zur Geschichte soll nicht nur Einheimischen, sondern auch Touristen die Möglichkeit bieten, mehr über die Vergangenheit der Grenzsicherung zu erfahren. Bei seiner ersten Auktionsbeteiligung erlebte Lange ein spannendes Bietergefecht, das binnen weniger Minuten den Preis von 100.000 Euro überschritt, und als Geschäftsführer des Elberesorts versteht er es, den richtigen Umgang mit solch wertvollen historischen Immobilien zu finden.

Touristische Anbindung und Renovierungspläne

Die Renovierung des Turms wird auf zwischen 250.000 und 300.000 Euro geschätzt, und Lange plant, die Arbeiten so schnell wie möglich voranzutreiben. Der Zugang zum Turm soll über das Hotel Alte Ölmühle erfolgen – per Kanu oder Fahrrad. Auch die Nähe zur Fähre zwischen Lütkenwisch (Brandenburg) und Schnackenburg (Niedersachsen) wird in die zukünftige touristische Nutzung integriert. Lutz Lange sieht zudem eine Zusammenarbeit mit dem Blaulichtmuseum in Beuster vor, was die Attraktivität weiterer lokaler Sehenswürdigkeiten steigern könnte.

Die Fertigstellung des Projektes ist für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge angedacht, wobei die Planungen bereits 2025 beginnen sollen. Mit seinem Gespür für Denkmalschutz und Erfahrung mit Sanierungen, wie etwa Schloss Kletzke, ist Lange gut aufgestellt, um die Herausforderungen zu meistern. In einer Region, in der der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, könnte der Grenzturm zu einem echten Anziehungspunkt werden.

Barrierefreiheit im Fokus

Ein wichtiger Aspekt, den die Planung nicht aus den Augen verlieren darf, ist die Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen. Laut der offiziellen Webseite Grenztürme erleben sind viele dieser historischen Stätten aktuell nicht barrierefrei. Es ist entscheidend, dass zukünftige Sanierungen auch die Bedürfnisse aller Nutzergruppen berücksichtigen, damit jeder die Möglichkeit hat, die Geschichte dieses geschichtsträchtigen Ortes zu erleben und zu genießen.

Mit engagierten Plänen und einer Vision für die Entwicklung des Grenzturms könnte Lutz Lange nicht nur einen wichtigen Teil der regionalen Geschichte bewahren, sondern auch das touristische Angebot in der Umgebung erheblich aufwerten. Ein geschickter Schachzug, der den Charme der Vergangenheit mit modernen Nutzungsmöglichkeiten verbindet.

Details
OrtWittenberge, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)