Gepäckverlust auf dem Vormarsch: Europa hängt andere Regionen ab!

Gepäckverlust auf dem Vormarsch: Europa hängt andere Regionen ab!

Mexiko-Stadt, Mexiko - Der Umgang mit Gepäckproblemen bei Flugreisen bleibt eine Herausforderung, besonders in Europa. Laut einem aktuellen Bericht des Luftverkehrsdienstleisters SITA zeigt sich, dass die Rate verlorener oder verspätet ankommender Gepäckstücke in Europa höher ist als in anderen Regionen der Welt. Im Jahr 2023 kamen in Europa 12,3 Gepäckstücke pro 1.000 Passagiere nicht ordnungsgemäß an, ein Anstieg im Vergleich zu 10,6 Gepäckstücken im Jahr 2022, wie ksta.de berichtet.

Dagegen liegt die Rate in der Asien-Pazifik-Region bei lediglich 3,1 Gepäckstücken pro 1.000 Passagiere und in Nordamerika bei 5,5. Es gilt jedoch hervorzuheben, dass im langfristigen Vergleich die Zahl der nicht ordnungsgemäß ankommenden Gepäckstücke in Europa einen rückläufigen Trend zeigt – 2022 lag diese noch bei 15,7 Gepäckstücken pro 1.000 Passagiere.

Trend und Kosten im Gepäckmanagement

Weltweit waren im vergangenen Jahr etwa 33,4 Millionen Gepäckstücke betroffen, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. 75% dieser Gepäckstücke kamen verspätet an, oft innerhalb von 48 Stunden. Trotzdem stieg der Anteil an beschädigten oder geplünderten Gepäckstücken von 15% auf 18%. Dieser Anstieg ist vor allem auf die gestiegenen Passagierzahlen und die Zunahme an Gepäckverzögerungen zurückzuführen, die im Bericht von SITA detailliert analysiert werden. Die geschätzten jährlichen Kosten, die durch Gepäckverluste in der Branche entstehen, belaufen sich auf rund 5 Milliarden Dollar (ca. 4,35 Milliarden Euro).

Obwohl die globale Rate für falsch behandelte Gepäckstücke seit 2007 um 63% gesunken ist und 2024 auf weniger als 7 pro 1.000 Passagiere fiel, gibt es dennoch einen Anstieg bei Verzögerungen und Verlusten, bedingt durch das rapide Wachstum des Luftverkehrs. Im Jahr 2023 reisten mehr als 5,2 Milliarden Passagiere, und es gab über 10 Millionen mehr Gepäckstücke, die verzögert, verloren oder gestohlen wurden, wie aus den Ergebnissen des SITA Baggage IT Insights 2024 hervorgeht.

Häufige Ursachen für Gepäckprobleme

Die häufigsten Gründe für verspätete Gepäckstücke sind falsche Umladungen während der Transfers (46%), gefolgt von Nicht-Verladen des Gepäcks (16%) und Fehlern beim Ticketing oder am Gepäckschalter (14%). Umweltfaktoren und betriebliche Schwierigkeiten spielen ebenfalls eine Rolle, wobei 8% der Verzögerungen auf solche Probleme zurückzuführen sind.

  • Häufigste Ursachen für verspätete Gepäckstücke:
    • Falsche Umladung bei Transfers: 46%
    • Nicht-Verladen des Gepäcks: 16%
    • Fehler beim Ticketing, Gepäckschalter oder Sicherheitsgründen: 14%
    • Probleme im Flughafenbetrieb, Zollkontrollen, Wetterbedingungen: 8%
    • Verladefehler: 8%
    • Fehlleitungen oder falsche Kennzeichnung: 4%

Regionale Gepäckverluste und Flughäfen mit den höchsten Verlustquoten

Im europäischen Raum wurden im Jahr 2022 insgesamt 10,6 Millionen Gepäckstücke verloren, während Nordamerika 5,8 Millionen und die Asien-Pazifik-Region 3,0 Millionen vermissten Gepäckstücke verzeichnete. Diese Zahlen belegen die Herausforderungen, mit denen europäische Reisende besonders konfrontiert sind.

Die Flughäfen mit den höchsten Verlustquoten sind insbesondere der Flughafen Juárez in Mexiko-Stadt mit 2,1%, London City Airport mit 1,62% und London Gatwick mit 1,58%. Der Flughafen Frankfurt hat eine Verlustquote von 0,6% und ist damit in der internationalen Rangliste der Gepäckverluste auf dem achten Platz, wie der Gepäckreport 2024 aufzeigt.

Die ständigen Gepäckverluste und Verspätungen im internationalen Luftverkehr stellen somit nicht nur eine Belastung für die Reisenden dar, sondern auch für die betroffenen Airlines, die in undurchsichtigen Zeiten um effizientere Lösungen zur Handhabung von Gepäckproblemen ringen müssen.

Details
OrtMexiko-Stadt, Mexiko
Quellen

Kommentare (0)