Woldegk feiert 775 Jahre: Fest für Groß und Klein beginnt!

Woldegk feiert 775 Jahre: Fest für Groß und Klein beginnt!

Woldegk, Deutschland - Woldegk, die charmante Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: 775 Jahre. Anlässlich dieses runden Geburtstags findet am kommenden Wochenende ein großes Fest statt, das mit einem bunten Programm für Jung und Alt aufwartet. Beginnen wird das Festwochenende am Samstag mit einem historischen Umzug, der durch die malerischen Stadtmauern führt. Dabei wird unter anderem der Karneval Klub aus Friedland mit von der Partie sein. Die Vorfreude unter den Bürgerinnen und Bürgern ist groß, denn dieses Event verspricht viel Spaß und Unterhaltung.

Das Fest wird zusätzlich von Live-Musik auf zwei Bühnen begleitet, die sich auf dem Mühlenberg und dem Marktplatz befinden. Auftritte von bekannten Musikern stehen auf dem Programm, darunter ein Roland Kaiser Double, der für die richtigen Schlager-Vibes sorgt, sowie der beliebte Sänger Frank Schöbel und die 90er-Jahre Sensation Loona. Die Band Geier Sturzflug rundet das musikalische Erlebnis ab und sorgt für gute Laune und tolle Stimmung unter den Besuchern. Am Sonntag wird das Fest mit einem gemütlichen Familienfrühstück und einem spannenden Kinderprogramm fortgesetzt, das die kleinen Gäste in seinen Bann ziehen wird.

Die Geschichte der Windmühlenstadt

Woldegk, auch bekannt als die Windmühlenstadt, hat eine bewegte Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der Name Woldegk leitet sich von „wold“ (Wald) und „egge“ (Ecke) ab und bezeichnete einst eine Burg, die auf den Helpter Bergen errichtet wurde. Diese Berge sind der höchste Punkt in Mecklenburg-Vorpommern und bieten eine wunderschöne Kulisse. Die Gründung der planmäßigen Siedlung wird zwischen 1236 und 1250 vermutet, wobei es kein genaues Gründungsjahr gibt. Historisch bedeutend ist auch das Stadtwappen, das erstmals 1271 nachgewiesen wurde und den brandenburgischen Einfluss widerspiegelt.

Das Stadtbild von Woldegk prägen zahlreiche Windmühlen. Eine der bekanntesten ist die Fröhlckesche Mühle, die älteste Mühle der Stadt. Interessanterweise gibt es am nördlichen Ortsrand ein Mühlenmuseum, das mit drei Mühlen einen Einblick in die Geschichte der windbetriebenen Energieproduktion gibt. Besucher können dort die einzige noch funktionierende Holländerwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern bewundern, die mit drehenden Flügeln besticht. Auch ein Café in der ältesten Mühle, der Ehlertsche Mühle von 1886, sorgt dafür, dass Gäste bei einer Tasse Kaffee die historische Atmosphäre genießen können.

Ein Blick in die Zukunft

Nach der Wiedervereinigung war Woldegk von wirtschaftlichem Niedergang betroffen, doch seit 1991 hat die Stadt begonnen, ihren historischen Stadtkern zu sanieren. Der Marktplatz wurde zwischen 1996 und 1999 nach modernen Plänen grundlegend erneuert. Die lokale Politik zeigt sich aktiv und wird unter der Leitung des zuletzt gewählten Bürgermeisters Tony Hyna, der im Juni 2024 mit 50,6 % der Stimmen gewählt wurde, versuchen, Woldegk neu zu beleben und attraktive Angebote für die Bevölkerung und Touristen zu schaffen.

Die aktuelle Festivität verdeutlicht, dass Woldegk nicht nur in der Vergangenheit verwurzelt ist, sondern auch voller Lebensfreude und Tatendrang in die Zukunft blickt. Wer also die Gelegenheit hat, die 775 Jahre alte Stadt zu besuchen, sollte sich dieses Fest und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten nicht entgehen lassen.

Woldegk erhält heute mit einem bunten Festwochenende die Gelegenheit, seine Traditionen zu feiern. Ob bei den musikalischen Darbietungen oder den beeindruckenden Windmühlen – hier ist für jeden etwas dabei. Besuchen Sie die Stadt und lassen Sie sich von der Atmosphäre verzaubern. Weiterführende Informationen finden Sie unter NDR, Die Weltenbummler und Wikipedia.

Details
OrtWoldegk, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)