Waldbrandgefahr auf Höchststand: Landkreise Wittenberg und Börde betroffen!

Waldbrandgefahr auf Höchststand: Landkreise Wittenberg und Börde betroffen!
Raguhn-Jeßnitz, Deutschland - In Sachsen-Anhalt brennt seit einigen Wochen die Luft – und das nicht nur metaphorisch. Am 5. Juli 2025 gelten in den Landkreisen Wittenberg und Börde die alarmierenden Waldbrandgefahrenstufen 5, die höchste Warnstufe. Diese Situation sorgt nicht nur für Aufregung, sondern auch für zahlreiche Einschränkungen für die Bevölkerung. Laut MDR wurde die höchste Gefahrenstufe bereits Ende Juni im Kreis Wittenberg und seit Mittwoch auch in der Börde ausgerufen.
Wie ernst die Lage tatsächlich ist, zeigt sich zudem in der Tatsache, dass Spaziergänger in den betroffenen Wäldern die Hauptwege nicht verlassen dürfen. Diese strengen Regeln sind Teil des Landeswaldgesetzes und beinhalten bereits ab Stufe 2 ein Rauchverbot. In anderen Landkreisen, darunter Jerichower Land, Stendal und Dessau-Roßlau, gilt mindestens die zweit höchste Stufe 4. Nur in den restlichen Gebieten Sachsen-Anhalts bleibt die Gefahr bei Stufe 3.
Brandgefahr in Sachsen-Anhalt
Die Ausweisung der Waldbrandgefahrenklassen in Sachsen-Anhalt basiert auf jahrelangen statistischen Daten über Waldbrände. Diese Daten berücksichtigen Faktoren wie die Brandfläche, die Häufigkeit von Bränden, sowie die Zünd- und Brennbereitschaft der Waldstrukturen. Die extremen klimatischen Bedingungen im Norden und Osten des Bundeslandes, wie sehr geringe Niederschläge und sandige Böden, begünstigen zusätzlich die Brandgefahr. Kiefernwälder tragen ebenfalls zur Zündbereitschaft bei, wie das Landeszentrum Wald erklärt.
In den letzten Tagen wurden mehrere Waldbrände gelöscht, darunter ein Flächenbrand an der A2 bei Theeßen sowie ein sechs Hektar großer Waldbrand bei Raguhn-Jeßnitz. Um diese Brände zu bekämpfen, waren über 100 Feuerwehrleute im Einsatz. Der Deutsche Feuerwehrverband fordert in dieser Situation dringend mehr Hubschrauber zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung aus der Luft.
Funktion und Verantwortung des Waldes
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass der Wald nicht nur ein Erholungsort ist, sondern auch eine wichtige Schutz- und Nutzfunktion erfüllt. Wie die Bundesverwaltung in ihren Berichten festhält, wird die Überwachung und Aufzeichnung von Waldbranddaten seit den 1970er-Jahren kontinuierlich durchgeführt. Ziel ist es, die Zahl und Flächengröße von Waldbränden zu verringern, um den Wald zu schützen. Diese Daten und Statistiken helfen bei der Risikobewertung und der Entwicklung von vorbeugenden Maßnahmen, um zukünftige Waldbrände zu verhindern, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hervorhebt.
Während sich die Lage in einigen Landesteilen beruhigt hat, bleibt die Gefahr in den stark betroffenen Gebieten hoch. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Vigilanz zu zeigen und die gegebenen Sicherheitsmaßnahmen ernst zu nehmen, um die Wälder Sachsens-Anhalts zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Raguhn-Jeßnitz, Deutschland |
Quellen |