Dardesheim sprengt Windrad: Stromproduktion soll verdoppelt werden!

Dardesheim sprengt Windrad: Stromproduktion soll verdoppelt werden!

Dardesheim, Deutschland - In Dardesheim, im Landkreis Harz, tut sich einiges im Bereich Windenergie. Der lokale Windpark Druiberg wird weiterentwickelt, und das auf eine sehr markante Weise. Wie MDR berichtet, ist am Druiberg der erste Turm eines Windrads gesprengt worden, und das ist erst der Anfang. Weitere Sprengungen sind in den kommenden Wochen geplant, was von umfassenden Absperrungen durch die Windparkbetreiber begleitet wird. Der Bürgermeister Ralf Voigt kündigte im März an, dass die Leistung des Windparks mehr als verdoppelt werden soll. Ziel ist es, die Anzahl der Windkraftanlagen zu halbieren und gleichzeitig die Stromproduktion zu steigern.

Der Bürgerwindpark Druiberg, seit 25 Jahren in Betrieb, ist der älteste seiner Art in Sachsen-Anhalt und hat sich als wahres Kraftwerk erwiesen. Er produziert mehr als 40 Mal den jährlichen Strombedarf der rund 800 Einwohner und Firmen des Ortes. Laut Marktstammdatenregister gehört er zudem zu den zehn größten Windparks in Sachsen-Anhalt, wo es insgesamt etwa 2.750 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 5.500 Megawatt gibt.

Technische Details und Zukunftsperspektiven

Im Energiepark Druiberg sind 30 Windkraftanlagen des Typs Enercon E-66/E-70 installiert, wobei die modernste Enercon E-112-Anlage eine Leistung von 6.000 kW aufweist. Zusätzlich finden sich in der Region weitere Anlagen, wie die historische Bockwindmühle in Badersleben, die mit der modernen Windkraftnutzung seit 1994 eine harmonische Verbindung eingeht. Der höchste Turm des Windparks misst stolze 114 Meter, und für das Fundament einer dieser Anlagen werden ganze 600 Kubikmeter Fertigbeton benötigt, was die Dimensionen der Windkraft fortan verdeutlicht.

Die Montage der Rotorblätter erfolgt direkt am Boden, der dreiflügelige Rotor wird anschließend mit einem Telekran in die Höhe gezogen. Der Gordian eignet sich für lokale Serviceteams, die die Anlagen regelmäßig warten. Kaum mehr als 8 fest angestellte Mitarbeiter in der Dardesheimer Enercon-Service-Station sind für die reibungslose Funktion zuständig. Gleichzeitig wird der Windpark als ein Element betrachtet, das den Einsatz nuklearer und fossiler Energieträger reduzieren soll. Ein gewisses Zusammenwirken zwischen der Windstromerzeugung und den umliegenden Rapsfeldern sorgt für eine malerische Kulisse und hohe Akzeptanz bei den Bürgern und Gemeinden der Region.

Gemeinde und Bürger profitieren

Was bedeutet das für die Gemeinden? Der Zugang zur Windenergie bringt nicht nur sauberen Strom, sondern auch finanzielle Vorteile. Wie auf mwu erklärt wird, können Kommunen durch finanzielle Beteiligung an Windenergienutzung profitieren. Betreiber sind nicht verpflichtet, in jeden Fall finanzielle Anreize zu bieten, jedoch können sie Gemeinden bis zu 0,2 Cent je Kilowattstunde Stromleistung anbieten und müssen bei neuen Projekten laut dem geplanten Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz finanzielle Beiträge leisten.

Ein Windrad mit 5 Megawatt Leistung bringt den Kommunen mindestens 27.500 Euro pro Jahr; abhängig von der Menge der produzierten Energie kann dieser Betrag sogar über 42.000 Euro steigen. Das Energieministerium rechnet damit, dass das Gesetz nach der Sommerpause des Parlaments 2025 beschlossen wird. Diese Regelung stellt sicher, dass die finanziellen Vorteile der Windkraft auch den örtlichen Gemeinden zugutekommen und fördert zugleich die Bürgerbeteiligung an den Projekten.

In der Region Dardesheim vollzieht sich damit ein spannender Wandel, der nicht nur die Zukunft der Energieversorgung betrifft, sondern auch das Zusammenleben und die Wirtschaftlichkeit vor Ort belebt. Die Windkraft hat hier längst ihren Platz gefunden und wird auch künftig eine tragende Säule der nachhaltigen Entwicklung darstellen.

Details
OrtDardesheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)