Rockharz-Festival 2025: Barrierefreier Spaß für 25.000 Fans!

Rockharz-Festival 2025: Barrierefreier Spaß für 25.000 Fans!
Ballenstedt, Deutschland - Das Rockharz-Festival, eines der beliebtesten Musikereignisse in Sachsen-Anhalt, startet heute und zieht wieder zahlreiche Musikliebhaber an. Vom 2. bis 5. Juli wird der Flugplatz Ballenstedt in ein musikalisches Paradies verwandelt, und bis zu 25.000 Besucher werden erwartet. Über 50 Bands werden auf zwei Open-Air-Bühnen alles geben, darunter große Namen wie King Diamond, Powerwolf und Apocalyptica. Doch nicht nur die Musik steht im Fokus, sondern auch die Barrierefreiheit, die Jahr für Jahr wichtiger wird.
Bei den Vorbereitungen wurde ein besonderes Augenmerk auf die Zugänglichkeit gelegt. So wurden rollstuhlgerechte Wege und barrierefreie Sanitäranlagen eingerichtet. Zudem sorgen spezielle Podeste an den Bühnen dafür, dass auch Menschen mit Behinderungen unbeschwerten Zugang zu den Auftritten haben. Die Verantwortung für die Belange der Inklusion liegt bei Björn Schulz, dem Inklusionsbeauftragten des Festivals. „Wir möchten, dass alle Menschen an diesem besonderen Event teilnehmen können“, betont er.
Nachhaltigkeit und Aufmerksamkeit für Barrierefreiheit
Das Rockharz-Festival hat seine Wurzeln in den frühen 1990er-Jahren, als es unter dem Motto „Rock gegen Rechts“ begann. Über die Jahre hat sich das Festival weiterentwickelt und setzt heute auf Aspekte wie Nachhaltigkeit und Regionalität sowie auf die Unterstützung von Barrierefreiheit. Marco Spiller von der Lebenshilfe Braunschweig hebt die Wichtigkeit dieses Engagements hervor und zeigt sich beeindruckt von den Maßnahmen, die so viele Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen einbeziehen.
Als besonderes Highlight verwendet das Festival auch DEFENDER MIDI 5 2D Kabelbrücken, die die Mobilität auf dem Festivalgelände verbessern und den Zugang zu den verschiedenen Bereichen erleichtern. Insgesamt wurden 60 Kabelbrücken und Rollstuhlrampen verlegt, um ein gutes Erlebnis für alle Besucher zu gewährleisten. Anne Wipperfürth von DEFENDER freut sich über die Zusammenarbeit und hebt hervor, dass das Ziel ist, allen Menschen die Teilnahme an Live-Events zu ermöglichen.
Die Bedeutung der Barrierefreiheit für Festivals
Doch wie sieht die Situation in der gesamten Eventbranche aus? Es gibt viele Projekte und Initiativen, die sich der Barrierefreiheit widmen, wie beispielsweise „barrierefrei feiern“. Trotzdem ist die Umsetzung noch nicht überall Standard. Laut Berichten werden in den Studiengängen des Eventmanagements zwar Inhalte zur Planung barrierefreier Events integriert, oft bleibt dies jedoch auf bauliche Verpflichtungen beschränkt. Viele Veranstalter interpretieren die UN-Behindertenrechtskonvention als freiwillige Selbstverpflichtung und sind zunehmend motiviert, Barrierefreiheit sicherzustellen – nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen und dem veränderten Anspruch der Gäste.
Primär gibt es jedoch keine konkreten Daten zu vollkommen barrierefreien Veranstaltungsorten in Deutschland. Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sind Veranstalter verpflichtet, Diskriminierung zu vermeiden; der rechtliche Rahmen ist jedoch oft unzureichend und führt zu Konflikten. Die Enthusiasten des Rockharz-Festivals machen jedoch vor, wie es besser gehen kann.
Bleibt zu hoffen, dass andere Veranstaltungen diesem Beispiel folgen und die Barrierefreiheit immer mehr in den Vordergrund stellen – nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als Selbstverständlichkeit für alle. Für die Besucher heißt es jetzt: Auf zum Rockharz und die musikalische Vielfalt genießen!
Weitere Informationen und Entwicklungen rund um das Rockharz-Festival finden Sie bei MDR, zum Thema Barrierefreiheit auf Festivals können Sie den Artikel von ADAM HALL und die Diskussionen zur Thematik bei MIZ nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Ballenstedt, Deutschland |
Quellen |