Raser aufgepasst: Neue Geschwindigkeitskontrollen im Salzlandkreis!
Raser aufgepasst: Neue Geschwindigkeitskontrollen im Salzlandkreis!
Mehringen, Deutschland - Die Polizei hat in den letzten Tagen wieder fleißig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, und das Ergebnis ist mehr als aufschlussreich. In Mehringen, auf der Schackstedter Straße, hielt die Polizei am Donnerstag, zwischen 16:42 und 20:42 Uhr, insgesamt 279 Fahrzeuge an. Dabei wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, wobei der schnellste Fahrer mit 79 km/h auf der Liste der Übeltäter steht. Hier gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Bußgeldbescheide werden in den kommenden Tagen oder Wochen versandt, wie Magdeburg Klickt berichtet.
Doch nicht nur in Mehringen wurde kontrolliert. Auch in Schönebeck gab es am selben Donnerstag eine Kontrolle auf der Magdeburger Straße in Fahrtrichtung Magdeburg. Zwischen 19:30 und 21:00 Uhr wurden hier 86 Fahrzeuge gemessen. Fünf von ihnen überschritten die Höchstgeschwindigkeit. Besonders ärgerlich für einen Fahrer, der mit 96 km/h geblitzt wurde: Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Auch hier lag die zulässige Geschwindigkeit bei 50 km/h.
Schärfere Maßnahmen für Verkehrssicherheit
Die bundesweiten Geschwindigkeitskontrollen haben ein klares Ziel: die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Tempoverstößen entgegenzuwirken. Die Polizei nutzt dafür sowohl stationäre als auch mobile Blitzer, wobei Radaranlagen und Lasermessgeräte zum Einsatz kommen. Diese Techniken der Geschwindigkeitsüberwachung haben sich seit den 1950ern bewährt und werden in der Regel von Polizei und regionalen Ordnungsbehörden durchgeführt, so der Bericht auf Bussgeldkatalog.
Besonders wichtig sind die unterschiedlichen Techniken, die bei den Kontrollen verwendet werden: Lichtschranken, Lasermessungen und sensorische Kontrollen sind nur einige Beispiele. Bei festgestellten Verstößen gig es früher wie heute um Sanktionen laut Bußgeldkatalog. Besonders für Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreiten, kann dies ernsthafte Folgen haben: Ein Aufbauseminar wird dann fällig.
Kontrolle der Fahrtüchtigkeit
Aber nicht nur Geschwindigkeitskontrollen standen auf der Agenda. Auch die Kontrolle der Fahrtüchtigkeit wurde ernst genommen. In Bernburg beispielsweise wurde in der Nacht zum Freitag ein 39-jähriger Fahrradfahrer auf der Magdeburger Chaussee gestoppt. Er zeigte eine unsichere Fahrweise und roch nach Alkohol. Der freiwillige Test ergab alarmierende 1,77 Promille, was zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens führte. Ein erfreuliches Ergebnis gibt es jedoch: Die Blutprobenentnahme zur Beweissicherung wurde durchgeführt, und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Ähnlich erging es einer 36-jährigen Fahrerin in Könnern: Ihre Kontrolle in der Nordstraße ergab Hinweise auf möglichen Betäubungsmittel-Konsum. Ein Schnelltest fiel positiv aus, wodurch auch ihr die Weiterfahrt für 24 Stunden untersagt wurde. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls informiert, um weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Die Behörde hat ein gutes Händchen darin, gefährliche Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen – eine Maßnahme, die nicht nur den Betroffenen, sondern auch allen anderen Verkehrsteilnehmern zugutekommt.
Mit diesen Maßnahmen zeigen die Behörden, dass das Thema Verkehrssicherheit einen hohen Stellenwert hat. Die Kontrollergebnisse und die stetige Überwachung sind unabdingbar, um die Straßen für alle sicherer zu machen, und die nächsten Kontrollen werden mit Sicherheit nicht lange auf sich warten lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Mehringen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)