Glanzstück der Malerei: Svetlana Köse begeistert Wittenberg!

Glanzstück der Malerei: Svetlana Köse begeistert Wittenberg!
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland - In der Lutherstadt Wittenberg ist heute viel los, denn die Stadt ist nicht nur unter den Menschen ein Gesprächsthema, sondern auch in der digitalen Welt. Die Initiative „Mein Wittenberg“, die sowohl auf Instagram als auch auf YouTube aktiv ist, sorgt dafür, dass die Schönheiten und die Kultur der Stadt in der sozialen Medienwelt hoch im Kurs stehen. Wie myheimat.de berichtet, setzen die Verantwortlichen auf Co-Branding mit diesen Social Media-Kanälen, um die visuelle Identität der Stadt zu stärken und ein breiteres Publikum zu erreichen.
Eine besondere Attraktion ist die Sandmalerei-Show von Svetlana Köse, die beim Neujahrsempfang die Herzen des Publikums erobert hat. Obwohl sie digital zugeschaltet war, fesselte ihre künstlerische Darbietung die Anwesenden, die mit Applaus und sogar Tränen reagierten. Svetlana, die in Kharkiv, Ukraine, geboren wurde und seit 2009 auf Sandmalerei spezialisiert ist, präsentierte Szenen aus der Geschichte, darunter aufregende Momente mit Kurfürst Friedrich dem Weisen und Martin Luther. Die Verbindung von historischen Epochen und Symbolen der Freiheit, etwa dem Fall der Mauer, regte die Emotionen der Zuschauer an. Weitere Details zu dieser emotionalen Veranstaltung sind auf der Webseite der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH zu finden, wie wittenberg.de berichtet.
Die Stadt im Rampenlicht
Doch Wittenberg punktet nicht nur mit kreativem Ausdruck. Recent wurde die Stadt bei der Aktion „Mission: Überflieger“ von radio SAW ausgezeichnet. Ein Drohnenvideo, das die Schönheit der Stadt einfängt, hat es in die Top 3 der Kategorie „Orte über 25.000 Einwohner“ geschafft. Das Video, das in Zusammenarbeit mit dem Filmteam Improma produziert wurde, steht den Wittenbergern kostenlos zur Verfügung und zeigt, dass Wittenberg sich nicht nur als Stadt der Reformation, sondern auch als digitale Perle präsentieren kann.
Um die lokale Kultur und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu fördern, unterstützen regionale Medien wie das Amtsblatt von Wittenberg mit Veröffentlichungen ebenfalls die Identität der Stadt. Dazu gehört „Die Neue Brücke“ sowie das wöchentliche Magazin „Super Sonntag“. Zusammen bieten sie den Bürger:innen ein starkes Informationsnetzwerk, das hilft, lokale Veranstaltungen und Neuigkeiten stets im Blick zu behalten.
In dieser aufregenden Zeit der Veränderungen und Entwicklungen zeigt sich once again, dass die Lutherstadt Wittenberg ein Ort ist, an dem Tradition und Moderne in harmonischem Einklang stehen. Ob bei emotionalen Kunstaufführungen, digitalen Initiativen oder der starken Präsenz in den sozialen Medien – Wittenberg hat sichtlich den richtigen Dreh raus, die Vielfalt und die Geschichte der Stadt charmant zu präsentieren.
Details | |
---|---|
Ort | Lutherstadt Wittenberg, Deutschland |
Quellen |