Spreebrücke in Bautzen: Baustopp sorgt für Frustration im Stadtrat!

Spreebrücke in Bautzen: Baustopp sorgt für Frustration im Stadtrat!

Bautzen, Deutschland - Aktuell hängt das Projekt zur neuen Spreebrücke in Bautzen wie ein Damoklesschwert über der Stadt. Heiko Nowak, der Baubürgermeister von Bautzen, äußert sich sichtlich frustriert über den Stillstand der Planungen. Dabei ist die Brücke nicht nur ein Bauvorhaben, sondern ein wichtiger Bestandteil des städtischen Entwicklungskonzepts, das auch die Erweiterung des Schliebenparkplatzes umfasst. Mike Hauschild von den Freien Wählern erkundigte sich jüngst bei einer Stadtratssitzung nach den Fortschritten. Doch Nowak konnte bisher keine Aussagen zur weiteren Planung machen.

An dieser Stelle wird die Bedeutung der Strukturwandelgelder deutlich. Diese Mittel sind für Bautzen nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar, um den Bau realisieren zu können. Der Bund hat im Rahmen des Investitionsgesetzes für Kohleregionen bis 2038 die Summe von 2,4 Milliarden Euro für kommunale Projekte im Lausitzer Revier zur Verfügung gestellt. Gesamtkosten von rund 14 Millionen Euro für die Spreebrücke sind eingeplant, wobei die Stadt eine Förderquote von 90 % anstrebt, was etwa 12,2 Millionen Euro entspricht, wie saechsische.de berichtet.

Unklarheiten und aktuelle Herausforderungen

Trotz der ambitionierten Pläne gibt es jedoch viele Ungewissheiten. Die erste Förderperiode ist bereits ausgeschöpft, und eine Entscheidung darüber, ob das Projekt in der zweiten Förderperiode gefördert wird, steht aus. Das Sächsische Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) arbeitet an der Weiterentwicklung der Fördergrundlagen, hat aber bisher keine klaren Informationen für die Projektträger bereitstellt. Der Scoring-Wert, der die Förderchancen bestimmt, bleibt den Verantwortlichen unbekannt und sorgt für zusätzliche Sorgen.

Die Erweiterung des Schliebenparkplatzes, die voraussichtlich 1,35 Millionen Euro kosten wird, soll 2026 beginnen. Die Stadt plant, die Vorfinanzierung für die Parkplatz-Erweiterung zu stemmen, benötigt jedoch dafür eine Bestätigung des Fördermittelgebers. Nach dieser Erweiterung sollen auch die Spreebrücke, der Burgwasserturm und das Langhaus auf der Ortenburg barrierefrei saniert werden. Das entsprechende Artenschutzgutachten wird derzeit erstellt, gefolgt von Baugrunduntersuchungen.

Öffentliche Meinung und kommunale Entscheidungen

Die Diskussion um die Spreebrücke ist nicht nur eine technische Angelegenheit. Einer Umfrage aus dem Herbst 2023 zufolge steht eine knappe Mehrheit der Bautzener Bürger dem Bau skeptisch gegenüber, befürchten sie doch eine Gefährdung der historischen Stadtansicht. Dies zeugt davon, dass die Brücke ein emotionales Thema ist, das von verschiedenen Seiten betrachtet wird. Der Regionale Begleitausschuss für den sächsischen Bereich des Lausitzer Reviers hat letzte Woche dem Projektvorschlag zugestimmt, was eine wichtige Hürde darstellt. Sollte auch der Bund zustimmen, könnte der Stadtrat im Herbst den Baubeschluss fassen.

Der Antrag der Stadt Bautzen umfasst weit mehr als nur die Brücke. Geplant sind etwa die Errichtung einer neuen Brücke vom Protschenberg bis zur Ortenburg, die Schaffung eines neuen Stadttors und die Sanierung des Langhauses, inklusive der Einrichtung eines Cafés. Zudem soll ein Fahrstuhl im Burgwasserturm eingebaut werden. Insgesamt wurden 13,5 Millionen Euro beantragt, um diesen Traum zu verwirklichen, wie mdr.de berichtet.

Es bleibt also abzuwarten, wie es mit diesem zukunftsträchtigen Vorhaben weitergeht. Umso wichtiger ist es, dass die Stadtverwaltung Verlässlichkeit und Transparenz im Förderprozess zeigt und die Bürger, die letztlich von diesen Entwicklungen betroffen sind, mit einbezieht.

Für detaillierte Informationen zu Strukturwandelprojekten in Sachsen bietet die interaktive Projektekarte auf der Webseite der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung umfassende Einblicke. Diese wird fortlaufend aktualisiert und ist eine wertvolle Ressource für alle Interessierten, wie auch die SAS mitteilt.

Details
OrtBautzen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)