Konkordiapark: Basketballfelder wieder für Reparaturen geschlossen!

Im Chemnitzer Konkordiapark werden am 9. und 10. Juli Basketballfelder repariert. Ziel: Hochwertige Spielflächen für die Stadt.
Im Chemnitzer Konkordiapark werden am 9. und 10. Juli Basketballfelder repariert. Ziel: Hochwertige Spielflächen für die Stadt. (Symbolbild/NAG)

Konkordiapark: Basketballfelder wieder für Reparaturen geschlossen!

Konkordiapark, Chemnitz, Deutschland - Schlechte Nachrichten für die Basketballfans in Chemnitz: Die mit Spannung erwarteten Basketballfelder im Konkordiapark sind erneut geschlossen. Die Renovierungsarbeiten, die am 9. und 10. Juli stattfinden, sind notwendig, weil sich an einzelnen Stellen des neuen Vinylbelags Probleme zeigen. Bereits im April hatte die Stadt Chemnitz Nachbesserungen veranlasst, nun ist erneut Handlungsbedarf angesagt, um die löchrigen Stellen wieder in Stand zu setzen. Während der Arbeiten ist das Betreten der Plätze strikt verboten, um den Kleber aushärten zu lassen. Und das alles geschieht auf Kosten des Herstellers, was zeigt, dass die Stadt auf ein hochwertiges Ergebnis setzt.

Für viele sind die Basketballfelder im Konkordiapark nicht nur ein neuer Hotspot für Sportler, sondern gelten auch als Prestigeprojekt, das den FIBA-Standards für internationale Turniere entspricht. Die gesamten Projektkosten belaufen sich auf etwa eine Million Euro, wobei 800.000 Euro aus dem Haushalt des Freistaates Sachsen stammen. Hier wurde kräftig investiert, um den Bürgern eine erstklassige Sporteinrichtung zu bieten.

Neuer Vinylbelag und zusätzliche Einrichtungen

Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde bereits im September ein spezieller Vinylbelag in den zwei Basketballfeldern eingebaut, der erstklassige Möglichkeiten und individuelle Gestaltung erlaubt – eine Premiere im Outdoor-Bereich von Chemnitz. Ein neuer Basketballplatz ist darüber hinaus im Juni neu errichtet worden, während das bestehende Spielfeld saniert wird, um den Anforderungen an internationale Wettbewerbe gerecht zu werden. Zu den Neuerungen gehören auch eine Sitztribüne für bis zu 80 Zuschauer sowie vier Meter hohe Ballfangzäune, die für ein sicheres Spielerlebnis sorgen.

Doch damit nicht genug: Die Platzierung von Lichtmasten ermöglicht eine spätere Nutzung der Felder auch bei Dämmerung, und durch zusätzliche Einrichtungen wie Fahrradständer, Sitzbänke und einen Trinkbrunnen wird der neu gestaltete Bereich noch einladender. Die Gesamtbaukosten von etwa 900.000 Euro werden durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert, was die Bedeutung des Projektes unterstreicht. Getragen wird das Vorhaben von starkem Bürgerengagement und der Unterstützung durch die Stadt Chemnitz, was die Vorbereitungen für das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2025 in den Fokus rückt.

FIBA und der Bedarf an hochwertigen Einrichtungen

Dass die Stadt Chemnitz auf dem richtigen Weg ist, zeigt die Veröffentlichung des aktualisierten „Guide to Basketball Facilities“ von der FIBA, die zehn Jahre nach der ersten Ausgabe erschienen ist. Dieser Leitfaden bietet nicht nur praktische Informationen für Basketballstätten, sondern hebt auch die Notwendigkeit hervor, vielseitige Einrichtungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer und Zuschauer gerecht werden. Chemnitz ist hier als Beispiel zu nennen, da die neuen Felder sowohl den lokalen Bedürfnissen als auch den internationalen Vorgaben gerecht werden.

Mit der Schaffung einer hochwertigen Basketballinfrastruktur geht Chemnitz den richtigen Schritt und sorgt dafür, dass Sportler und Zuschauer sich in Zukunft in einem optimalen Umfeld bewegen können. Die Stadt bleibt dran und wird alles daran setzen, dass die Arbeiten professionell und zeitgerecht abgeschlossen werden, während die Basketballgemeinschaft bereits gespannt auf die Wiedereröffnung der Felder wartet.

Details
OrtKonkordiapark, Chemnitz, Deutschland
Quellen