Drei neue Traumaambulanzen in Sachsen: Schnelle Hilfe für Betroffene!

Drei neue Traumaambulanzen in Sachsen: Schnelle Hilfe für Betroffene!

Lukasstraße 3, 01069 Dresden, Deutschland - Seit Anfang des Jahres gibt es in Sachsen drei neue Traumaambulanzen, und damit hat die Region nun insgesamt neun Einrichtungen für Erwachsene sowie vier Traumaambulanzen speziell für Kinder und Jugendliche. Diese zusätzlichen Anlaufstellen befinden sich in Arnsdorf (Landkreis Bautzen), Altscherbitz bei Leipzig und in der Klinik am Waldschlößchen in Dresden. Die Zeit berichtet, dass der Betrieb dieser Ambulanzstandorte entscheidend für die Unterstützung von Menschen nach Gewalterfahrungen ist.

Gesundheitsministerin Petra Köpping unterstreicht die Wichtigkeit schneller Hilfe in akuten Krisensituationen. Die neuen Traumaambulanzen bieten nicht nur umgehende Beratung und therapeutische Betreuung für Betroffene, sondern auch Unterstützung für Angehörige und Hinterbliebene. Damit wird ein niedrigschwelliger Zugang zur psychologischen Hilfe geschaffen, der für Opfer von Gewalttaten besonders wichtig ist, wie die Polizei Sachsen hervorgehoben hat.

Details der neuen Traumaambulanzen

Hier sind die Standorte der neuen Traumaambulanzen zusammengefasst:

  • Arnsdorf (Landkreis Bautzen): eine weitere wichtige Anlaufstelle für traumatisierte Menschen.
  • Altscherbitz bei Leipzig: zentral gelegen und leicht zugänglich.
  • Klinik am Waldschlößchen in Dresden: spezialisiert auf psychotherapeutische Versorgung.

In der Hauptstadt Dresdens gibt es zwei wichtige Standorte. Die Traumaambulanz Seelische Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden behandelt Erwachsene nach Gewalterfahrungen und ist unter der Telefonnummer 0351 41726750 erreichbar. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine spezielle Traumaambulanz im Städtischen Klinikum Dresden, die ebenfalls entsprechende Hilfe bietet.

Diese Ambulanz für Kinder und Jugendliche ist unter der Leitung von Herrn OA Andreas Lachnit am besten zu erreichen. Zudem erhalten Betroffene, die nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) behandelt werden, schnelle Unterstützung und Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden, was für viele eine immense Erleichterung bedeutet.

Ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk

Die flächendeckende Einrichtung von Traumaambulanzen in Sachsen ist ein Bestandteil eines größeren Netzwerks zur Unterstützung von Menschen, die unter den Folgen von Traumata leiden. Qualifizierte Psychotherapeut*innen stehen bereit, um eine schnelle und umfassende medizinische sowie psychologische Hilfe zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind nicht nur auf die Therapie beschränkt, sondern beinhalten auch die medikamentöse Versorgung und eine Notfallbereitschaft, um in akuten Situationen sofortige Hilfe leisten zu können, wie auf der Website der Polizei Sachsen erläutert wird.

Die ersten Traumaambulanz in Sachsen wurde vor elf Jahren eröffnet und hat seither viele Menschen in Not unterstützt. Die neu eröffneten Einrichtungen zeigen, dass der Bedarf nach solchen Angeboten weiterhin hoch ist. Ein gutes Händchen in der Planung und Umsetzung dieser Ambulanzen kann Leben verändern und den Betroffenen die Chance geben, neue Hoffnung zu finden.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, in einer schwierigen Situation sind oder Unterstützung benötigen, scheuen Sie sich nicht, die Angebote der Traumaambulanzen in Sachsen in Anspruch zu nehmen. Die Hilfe ist da, und sie wartet darauf, in Anspruch genommen zu werden.

Details
OrtLukasstraße 3, 01069 Dresden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)