Dresden erstrahlt: Historischer Barock-Schriftzug wiederbelebt!
Dresden erstrahlt: Historischer Barock-Schriftzug wiederbelebt!
Dresden-Kaditz, Deutschland - In Dresden-Kaditz leuchtet seit kurzem ein Stück Geschichte wieder auf. Der restaurierte Barock-Schriftzug, der 1957 installiert wurde, wird offiziell im Barock-Eventpark eingeweiht. Diese Leuchtreklame, die die Kölner bei einem Besuch der Stadt sicher interessiert, erhellt nun das Dach der ehemaligen Tintenfabrik in der Emilienstraße und zieht zahlreiche Besucher an.
Die Überarbeitung des etwa zwei Meter hohen und knapp zehn Meter breiten Schriftzugs wurde durch ein starkes finanzielles Engagement des Stadtbezirksbeirats Pieschen ermöglicht, der stolze 15.300 Euro bereitstellte. Trotz einer zuvor gescheiterten Crowdfunding-Kampagne, bei der nur 3.633 Euro von einem Zielbetrag von 15.000 Euro gesammelt wurden, gelang es den Betreibern Torsten Meisel und Benjamin Venter, die notwendigen Mittel für die Renovierung zu sichern. Das gesamte Projekt hat die stolze Summe von rund 17.000 Euro gekostet, wobei die fehlende Finanzierung durch den Eventpark und andere Sponsoren aufgebracht wurde.
Ein Relikt aus DDR-Zeiten
Mit der Restaurierung des Barock-Schriftzugs ist ein Herzenswunsch des Eventpark-Chefs Torsten Meisel in Erfüllung gegangen. Vor der Wende war die Fabrik ein wichtiger Hersteller von Schul- und Bürotinten sowie Stempelkissen und Farbbandkassetten und bot über 400 Arbeitsplätze in der DDR. In den letzten Jahren sorgten jedoch Insolvenzen und der endgültige Schließung im Jahr 2011 dafür, dass die Erinnerungen an die glorreichen Zeiten verblassten. Heute wird auf dem Gelände des ehemaligen Produktionsstandorts vielfältige Freizeitgestaltung geboten, darunter Minigolf und Escape-Rooms.
Technologisch auf dem neuesten Stand, nutzt der Schriftzug LEDs in Kunststoffschläuchen, die nicht nur einen anpassbaren Blauton ermöglichen, sondern auch einen geringen Energieverbrauch haben. Steuerbar ist das Licht über ein Handy oder eine Zeitschaltuhr, was macht natürlich gleich Spaß und ist praktisch. Ein besonderes Highlight zur Feier der erneuerten Reklame: Octopus Fluids hat eine limitierte Sonderedition der Barock-Tinte in stilvollen Glasfässchen herausgebracht.
Ein Blick in die Geschichte der Leuchtreklame
Der Barock-Schriftzug ist eines der letzten Relikte aus der DDR-Zeit und macht deutlich, wie sich die Darstellung von Lichtwerbung im Laufe der Jahre verändert hat. Die Geschichte der Leuchtreklame in Deutschland reicht bis ins Jahr 1896 zurück, als die ersten Lichtwerbeanlagen aufkamen. Besonders in den 1960er Jahren wurden Neonreklamen populär, wodurch eine Vielzahl an neuen Designs ermöglicht wurde. Doch in der DDR war Lichtwerbung lange Zeit unerwünscht, was diesem Schriftzug nochmals eine besondere Bedeutung verleiht. Heute gibt es nur noch wenige derart markante Werbeanlagen, von denen die bekannteste am Dippoldiswalder Platz unter Denkmalschutz steht, wie Wikipedia anmerkt.
Insgesamt würde man sagen, dass der Barock-Schriftzug nicht nur die Erinnerungen an eine vergangene Epoche wachhält, sondern auch als kulturelles Erbe der Stadt einen lebendigen Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen darstellt. Über 25.000 Besucher jährlich nutzen den Barock-Eventpark als Ort der Erholung und des Erlebens und genießen zugleich die strahlende Nostalgie, die der Schriftzug verspricht. Man könnte sagen, dass es sich hier um ein ausgezeichnetes Geschäft für die Region handelt, denn Geschichten haben bekanntlich ihren Preis.
Besonders spannend ist, dass die Lichtwerbung nicht nur kommerzielle Zwecke hatte, sondern auch als kulturelles Merkmal anerkannt wurde. Die Rückkehr des Barock-Schriftzugs ist ein wunderbares Beispiel für den Erhalt und die Neugestaltung von historischem Erbe, wodurch die Stadt auch in Zukunft leuchtend bleibt. Wie Tag24 feststellt, wird so ein weiteres Kapitel Dresdens Geschichte hell erleuchtet fortgeschrieben.
Es ist klar: Nostalgie ist ein gutes Geschäft, und der Barock-Schriftzug ist ein weiterer Beweis, dass die Vergangenheit auch heute noch strahlen kann.
Für alle, die mehr über die geschichtsträchtigen Leuchtreklamen erfahren möchten, bietet sich zudem ein Blick in die Aufzeichnungen und Entwicklungen seit 1853 an, die die Entwicklung dieser besonderen Werbeform beleuchten, wie auf Pieschen Aktuell hervorgehoben.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden-Kaditz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)