Dresden testet Lasertechnik: Sauberkeit im Kampf gegen Graffiti!

Dresden testet Lasertechnik: Sauberkeit im Kampf gegen Graffiti!

Dresden, Deutschland - In Dresden wird derzeit fleißig an einem neuen Verfahren zur Graffiti-Entfernung getüftelt, das auf Lasertechnologie setzt. Bis zum 18. Juli 2025 läuft die Testphase, die vielversprechende Ergebnisse verspricht. Die Stadtreinigung prüft, wie effektiv die Laserreinigung ist, bevor möglicherweise ein Vertrag an ein externes Unternehmen vergeben wird. Bürgermeister Jan Donhauser (CDU) ist ebenfalls engagiert dabei, denn das Problem der illegalen Graffitis belastet nicht nur das Stadtbild, sondern beeinflusst auch das Sicherheitsempfinden der Bürger.

Warum sollte man sich für die Lasertechnik entscheiden? Ein Blick auf die Vorteile zeigt, dass die Reinigung mit Laserstrahlen nicht nur schnell zu nutzen ist, sondern auch die Oberflächen schont und umweltfreundlich bleibt. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden dringen keine Schadstoffe in den Boden ein, was besonders in sensiblen Naturschutzgebieten wichtig ist. Diese Vorteile wurden auch in einem Bericht von MDR hervorgehoben.

Wie funktioniert die Laserreinigung?

Die Technik hinter der Graffiti-Entfernung mittels Laser ist faszinierend. Der Laserstrahl wird gezielt auf die zu behandelnde Fläche gerichtet. Durch kurze, starke Laserimpulse kommt es zu lokaler Erhitzung und Mikroexplosionen, die die oberste Farbschicht entweder verdampfen oder sich ablösen. Das Besondere? Unterliegende Materialien bleiben in der Regel unbeschädigt. Allerdings bleibt der Aufwand für die Entfernung hoch, da der Laserstrahl immer manuell gesteuert wird und Farbschichten Zentimeter für Zentimeter abgetragen werden müssen. Laut Blick liegt die Entfernungsgeschwindigkeit je nach Oberfläche zwischen einem Quadratmeter pro Stunde und maximal drei Quadratmetern.

Trotz der vielversprechenden Technologie zeigt die Realität, dass Graffiti-Entfernung nach wie vor eine zeitintensive Angelegenheit bleibt. Die Stadtreinigung hat sich das Ziel gesetzt, Dresden von den unerwünschten Kunstwerken zu befreien. Allerdings ist hier oft der Kampf gegen die Zeit nicht zu gewinnen, denn neue Graffitis sprießen schneller, als alte entfernt werden können. Ein klarer Fall für die neuen Technologien, die sich als Gamechanger erweisen könnten.

Testphasen und Ausblick

Aktuell werden diverse Oberflächen im Testbereich, darunter Schulen und Sportstätten wie die bekannte Albertbrücke, unter die Lupe genommen. Wenn die Ergebnisse positiv ausfallen, könnte bald ein entscheidender Schritt in der Graffiti-Beseitigung in Dresden gemacht werden. Das Verfahren hat das Potenzial, die Bodenschonung und Effizienz der Reinigung maßgeblich zu verbessern.

Es bleibt spannend, ob dieses innovative Verfahren den gewünschten Effekt bringt und die Stadt auf lange Sicht von den unliebsamen Sprühereien befreien kann. Die Verantwortlichen sitzen auf heißen Kohlen – denn eine saubere Stadt ist nicht nur schön anzusehen, sondern zieht auch Touristen, Schüler und Sportler an. Ein gutes Händchen ist hier definitiv gefragt, um die richtige Entscheidung für Dresden zu treffen.

Wer mehr über die Technologie und die Möglichkeiten der Graffiti-Entfernung per Laser erfahren möchte, findet ausführliche Informationen auf graffitiartist.de.

Details
OrtDresden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)