Dresdner Bibliotheken: Sonderpreis für innovative Medienbildung!
Dresdner Bibliotheken: Sonderpreis für innovative Medienbildung!
Dresden, Deutschland - In der lebendigen Stadt Dresden tut sich einiges im Bereich der Leseförderung und Medienbildung. Die städtischen Bibliotheken haben es geschafft, ein Zeichen zu setzen und wurden für ihr starkes Engagement ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielten sie nicht nur die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, sondern auch einen Sonderpreis für das beste Medienbildungsangebot mit Modellcharakter. Die positive Resonanz auf diese Ehrung ist deutlich spürbar – vor allem unter der Direktorin der Städtischen Bibliotheken, Marit Kunis.
Kunis zeigt sich überglücklich über die Anerkennung und das damit verbundene Preisgeld. Dieses wird gezielt für verschiedene Projekte eingesetzt, die viele Menschen, insbesondere Kinder, ansprechen sollen. Zu den geplanten Vorhaben gehört der Kauf neuer Materialien für eine Bibliothek, die Organisation eines großen Festes für Kinderbücher und die Anstellung eines Gebärdensprachdolmetschers. Damit soll ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion und Barrierefreiheit gemacht werden, um allen Zugang zu den Ressourcen der Bibliotheken zu ermöglichen. Wie MDR berichtet, wird bei den Städtischen Bibliotheken Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz gelegt.
Medienbildung im Fokus
Ein ganz klarer Schwerpunkt der Dresdner Bibliotheken liegt auf der Medienbildung. Der Sonderpreis wurde initiiert, um die zahlreichen Aktivitäten in diesem Bereich hervorzuheben, denn die Bibliotheken sind nicht nur Bücherlager, sondern auch Orte für kreative und interaktive Bildungsangebote. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Ferienprogramm „Hier ist was los!“, das Kindern spielerisch die Welt der Medien näherbringt. Auch das schulbezogene Angebot „Play it to make it – Spielend leicht Fake News erkennen“ bringt den Schüler:innen wichtige Kompetenzen bei, um Medien kritisch zu hinterfragen. Der Wochenkurier hebt hervor, dass eine solide Finanzierung von digitalen Bildungsangeboten für die Zukunft unerlässlich ist.
„Wir arbeiten kreativ, innovativ und interaktiv“, erklärt Kunis. Die Bibliotheken bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an, darunter Lesungen, Rechercheschulungen und Programme zur digitalen Informations- und Medienbildung. Aber auch Themen wie Game Design, Animation, Coding, Making, Illustration, Fotografie und Stop-Motion finden Einzug in die Bibliotheksarbeit und lassen die Begeisterung für das Lernen erst richtig aufblühen.
Die positive Wertschätzung der Städtischen Bibliotheken in Dresden zeigt, dass hier ein guter Weg eingeschlagen wurde. Die Kombination aus traditioneller Leseförderung und zeitgemäßer Medienbildung scheint genau das richtige Rezept zu sein, um Kinder und Jugendliche zur aktiven Mediennutzung zu motivieren. MDR und Wochenkurier zeigen, wie wichtig es ist, diese Angebote weiter auszubauen und ihnen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Denn die kleinen Leser:innen von heute sind die kreativen Köpfe von morgen!
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)