Historische Figuren am Postplatz in Görlitz kehren zurück!

Historische Figuren kehren nach Restaurierung auf das Dach des Postplatz 20 in Görlitz zurück. Ein wichtiges Erbe wird gesichert.
Historische Figuren kehren nach Restaurierung auf das Dach des Postplatz 20 in Görlitz zurück. Ein wichtiges Erbe wird gesichert. (Symbolbild/NAG)

Historische Figuren am Postplatz in Görlitz kehren zurück!

Postplatz 20, 02826 Görlitz, Deutschland - In Görlitz ist in letzter Zeit einiges um die historische Bausubstanz passiert. Eine erfreuliche Nachricht für alle Geschichtsinteressierten: Die markanten Zinkgussfiguren, die die vier Jahreszeiten representieren und das Dach des Hauses Postplatz 20 zieren, kehren nach einem Jahr der Restaurierung zurück. Die Figuren wurden von der Ostmann und Hempel Restaurierung und Handwerk GmbH sorgsam überarbeitet und wieder installiert. Damit setzt sich die Tradition fort, die kleinen Kunstwerke, die 1867 im Rahmen des Bauvorhabens von Eduard Schultze ihren Platz fanden, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Sächsische berichtet, dass die Figuren während des Kurzeinsatzes mit dem Kran in weniger als zwei Stunden ihren angestammten Platz wieder eingenommen haben.

Das Gebäude selbst hat also eine bewegte Geschichte. In den vergangenen 160 Jahren gab es zwar kleine Reparaturen, doch unklar bleibt, ob die Figuren jemals grundlegend saniert wurden. Bei der aktuellen Restaurierung jedoch wurde auf modernste Methoden gesetzt, indem stabile Stützkonstruktionen aus Edelstahl integriert und die Figuren neu mit einer speziellen Farbbeschichtung versehen wurden, die Korrosion vorbeugen soll. Ein Pluspunkt: Die Eigentümerin trug sämtliche Kosten für die Restaurierung selbst, was in Zeiten knapper Kassen sehr beeindruckend ist.

Schutz und Pflege von Kulturdenkmälern

Doch nicht nur die Figuren am Postplatz werden unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Görlitz hat sich auch dem Thema Denkmalschutz umfassend verschrieben. Laut Görlitz.de hat das Denkmalschutzamt ein vielfältiges Aufgabenspektrum, das von der Überwachung des Zustands von Kulturdenkmalen bis hin zur Abwendung von Gefährdungen reicht. Das ist nicht nur wichtig für den Erhalt der historischen Stätten, sondern auch für die Identität der Stadt.

Ein praktisches Beispiel für solch engagierte Restaurierungsmaßnahmen ist die Nikolaikirche, ein weiteres historisches Schmuckstück in Görlitz. Derzeit erhält das Südportal der Kirche Unterstützung in Höhe von 35.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Diese Gelder fließen in die Steinrestaurierung, Reinigung und Sicherung der wertvollen Struktur, die seit ihrer Gründung um 1100 zahlreiche Widrigkeiten überstanden hat. Diese Initiative zeigt, wie wichtig der Erhalt unserer kulturellen Schätze ist, und wie viele kleine und große Fördertöpfe es gibt, um dies zu ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft

Mit der Rückkehr der Figuren an den Postplatz und der fortwährenden Unterstützung für Projekte wie der Nikolaikirche wird deutlich, dass Görlitz bestrebt ist, seine kulturelle Identität zu wahren. Die Pflege der historischen Stätten ist nicht nur eine Verpflichtung gegenüber der Geschichte, sondern auch eine Chance für die Zukunft der Stadt. Die Menschen in Görlitz haben ein gutes Händchen, wenn es darum geht, ihrer Stadt ein Stück Vergangenheit über die Gegenwart hinaus zu bewahren.

Details
OrtPostplatz 20, 02826 Görlitz, Deutschland
Quellen