Ottenhainer Schloss erstrahlt bald im neuen Glanz – Hilfe aus der Nachbarschaft!

Erfahren Sie mehr über die Renovierung des Ottenhainer Schlosses in Görlitz und die kulturellen Veranstaltungen des neuen Eigentümerpaars.
Erfahren Sie mehr über die Renovierung des Ottenhainer Schlosses in Görlitz und die kulturellen Veranstaltungen des neuen Eigentümerpaars. (Symbolbild/NAG)

Ottenhainer Schloss erstrahlt bald im neuen Glanz – Hilfe aus der Nachbarschaft!

Ottenhain, Deutschland - In Ottenhain tut sich so einiges! Das ehemalige Ottenhainer Schloss, ein einst prachtvolles Bauwerk, wird derzeit von Susanne Schmid und Klaus Räkers mit viel Liebe zum Detail renoviert. Nachdem die Kita im Sommer 2022 ihre Türen schloss, ergriff das Ehepaar die Chance und kaufte das Schloss. Mittlerweile haben die Arbeiten bereits für über ein Jahr Fortschritte gemacht, und die neuen Ferienwohnungen im Dachgeschoss konnten bereits ihre ersten Gäste begrüßen, wie die Sächsische berichtet.

Wie steht es um die Renovierung? Das Erdgeschoss des imposanten 500 Quadratmeter großen Anwesens ist fast komplett fertiggestellt. Küchen und Bäder sind bereits renoviert, und auch der Saal wird derzeit von Susanne Schmid liebevoll fertiggestellt. Ein frischer Anstrich für das Foyer steht ebenfalls noch auf der To-Do-Liste. Alle Fenster wurden aufgearbeitet oder vollständig ausgetauscht, und die Fußböden im Erdgeschoss erstrahlen nach der Erneuerung im neuen Glanz. Das Renovierungsziel ist auf vier Jahre gesetzt, und das ehrgeizige Vorhaben liegt gut im Zeitplan.

Kultur und Gemeinschaft

Das Ehepaar hat sich das Ziel gesetzt, ein offenes Haus für die Ottenhainer zu schaffen. Sie haben bereits eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen initiiert. Die Veranstaltungsreihe „Ottenhainer Glückstreffer“, die jeden zweiten Freitag im Monat stattfindet, hat bereits eine treue Fangemeinde gewonnen. Im Schnitt nehmen 10 bis 15 Personen, darunter auch zahlreiche Gäste aus der Umgebung, an diesen Veranstaltungen teil. Der nächste „Glückstreffer“ findet am 11. Juli mit einem Puppenspieler statt.

Die renovierte Bibliothek und das ehemalige Sitzungszimmer dienen mittlerweile als willkommene Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft. Besonders schön ist, dass die Ottenhainer Nachbarn bei den Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Kürzlich halfen einige von ihnen beim Aufräumen nach einer Feier, und als kleines Dankeschön lud man das Paar zum Grillen ein.

Historische Sanierung im Trend

Die Herausforderungen bei der Sanierung historischer Gebäude sind vielfältig, wie auch die Entwicklungsstadt betont. Dabei setzen mehr und mehr Projektentwickler auf den Erhalt anstelle eines Abrisses, was auch in Ottenhain spürbar ist. Die kunstvollen Renovierungen und die Achtung der historischen Substanz zeugen von einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung solcher Bauwerke in unserer Gesellschaft.

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Sanierung ist das „Bertholzhofener Schlösschen“ in Kallmünz, das Ludwig und Karin Bäuml über fast drei Jahrzehnte hinweg restauriert haben. Die Kombination aus Denkmalschutz und modernem Ausbau hat dem Gebäude neues Leben eingehaucht, was auch in Ottenhain das Ziel von Susanne Schmid und Klaus Räkers ist. Ein Trend, der zur Erhaltung dieser imposanten Bauwerke für zukünftige Generationen beiträgt, zeigt sich überall in Deutschland.

Am Ende bleibt nur zu sagen: In Ottenhain steckt viel Potenzial, und das Ehepaar hat mit ihrem Engagement nicht nur das Schloss, sondern auch das Herz der Bewohner erobert!

Details
OrtOttenhain, Deutschland
Quellen