Flughafen Leipzig streicht Tirana-Flüge: Wohin jetzt reisen?
Flughafen Leipzig streicht Tirana-Flüge: Wohin jetzt reisen?
Leipzig, Deutschland - Der Flughafen Leipzig macht aktuell von sich reden, denn in der bevorstehenden Wintersaison 2025/2026 gibt es einige spannende Änderungen im Flugangebot. Besonders auffällig ist die gestrichene Direktverbindung nach Tirana, Albanien. Ab dem 1. November wird dieser Flug von WizzAir nicht mehr angeboten – eine Entscheidung, die viele Urlauber in der Region betrifft. Bislang war Tirana beliebt für ihre beeindruckende Kombination osmanischer, italienischer und kommunistischer Architektur. Die Gründe für die Streichung sind noch unklar, es wird jedoch spekuliert, dass die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Ein Blick auf die Auslastung zeigt, dass diese von fast 90 Prozent im Oktober 2024 auf nur 62,2 Prozent im Januar 2025 gesunken ist. Dies lässt darauf schließen, dass viele Reisende möglicherweise andere Ziele bevorzugen.
Trotz der Wegnahme dieser Verbindung bleibt der Flughafen Leipzig jedoch weiterhin ein stark frequentierter Knotenpunkt. Die Reiselust zu anderen Zielen ist ungebrochen, und der Flughafen bietet weiterhin attraktive Reiseziele an. Dazu gehören Mallorca, Fuerteventura, Korfu, Istanbul, Hurghada, Faro und London. So bleibt für Urlauber die Möglichkeit, sich auf zahlreiche andere Traumdestinationen zu freuen, besonders in der Hochsaison, die hier derzeit zu spüren ist. Stuttgart, Berlin, und kurz darauf die skandinavischen Metropolen sind willkommen, das Angebot zu vervollständigen.
Neue Flugrouten und weitere Entwicklungen
Seit Mai gibt es zudem eine neue Kooperation von SunExpress mit Electra Airways, die Flüge nach Varna und Burgas in Bulgarien anbieten. Diese Verbindungen haben sich etabliert und werden im Winter weiterhin bestehen bleiben. Damit ist Leipzig auch in der kalten Jahreszeit nicht vom internationalen Flugverkehr abgeschnitten, was vor allem die Reisewütigen freuen dürfte. Die Verbindung nach Bukarest bleibt zudem im Winter bestehen, was die Reisemöglichkeiten in diese Region leichtfertig erhöht.
Blickt man über die Grenzen hinaus, so zeigt eine aktuelle Statistik von Eurostat, dass der Luftverkehr in der EU insgesamt eine bemerkenswerte Erholung erfährt. Im Jahr 2023 wurden 973 Millionen Passagiere in der EU befördert, was einem Zuwachs von 19,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht nicht nur die wiederauflebende Reisebranche, sondern auch das anhaltende Interesse an Flugreisen aller Art. Trotz dieser positiven Tendenzen bleibt Leipzig jedoch ein wichtiger Standort für regionale Verbindungen und stützt sich dabei auf bewährte Airlines, die die Fluggäste in die unterschiedlichsten Regionen Europas bringen.
Insgesamt sieht die Zukunft am Flughafen Leipzig trotz einer gefallenen Verbindung nach Tirana vielversprechend aus, und die Vorfreude auf kommende Flugrouten steigt. Vielleicht wird der Weg nach Albanien schon bald wieder im Flugplan stehen, denn die Nachfrage könnte sich bis zum Sommerflugplan 2026 neu aufleben. WizzAir plant, Tirana ab diesem Zeitpunkt wieder dreimal wöchentlich anzufliegen und lässt die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufleben.
Für all jene, die ihre nächsten Reisen planen, gibt es jedenfalls keinen Grund zur Sorge, denn Leipzig bleibt ein zentraler Ausgangspunkt für diverse attraktive Reiseziele!
Lesen Sie mehr dazu bei Thüringen24 und MZ. Weitere Details zur allgemeinen Entwicklung in der Luftfahrt finden Sie auf Eurostat.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)