Landkreis Leipzig sucht Helden: Ehrenamtspreis 2025 für engagierte Bürger!

Landkreis Leipzig sucht Helden: Ehrenamtspreis 2025 für engagierte Bürger!

Borna, Deutschland - Der Landkreis Leipzig ruft auf: Ab sofort können Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 eingereicht werden. Diese bedeutende Auszeichnung würdigt die unermüdlichen Bürgerinnen und Bürger, die sich ohne große Anerkennung für das Gemeinwohl einsetzen. Die Initiative für den Preis kommt in diesem Jahr direkt aus der Gemeinschaft und ist ein starkes Zeichen für den Wert des Ehrenamts. Ein Blick auf die Details verrät, wer in den Genuss dieser Ehrung kommen könnte und wie die Einreichung abläuft. Die feierliche Übergabe des Preises wird im Rahmen des Neujahrsempfangs 2026 durch den Landrat stattfinden, was die Bedeutung der Veranstaltung zusätzlich unterstreicht, wie medienportal-grimma.de berichtet.

Der Ehrenamtspreis richtet sich an engagierte Einzelpersonen, die in verschiedenen Bereichen aktiv sind. Hierzu zählen beispielsweise der Brand- und Katastrophenschutz, Jugendarbeit, soziale Dienste, Sport sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Initiativen. Besonders erfreulich: Vorschläge können von allen natürlichen oder juristischen Personen eingereicht werden, jedoch sind Eigenbewerbungen ausgeschlossen. Wer einen Vorschlag unterbreiten möchte, sollte das entsprechende Formular auf der Webseite des Landkreises Leipzig herunterladen oder kostenlos anfordern. Der Einsendeschluss ist der 30. September 2025 – der Poststempel oder der E-Mail-Eingang zählt.

Auszeichnung eines Vorbilds

Ein passendes Beispiel für die Art von Engagement, die mit dem Ehrenamtspreis gewürdigt wird, ist Maik Brauße, der in diesem Jahr mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Als Jugendwart der Feuerwehr Borna hat er sich seit fast 40 Jahren der Ausbildung junger Feuerwehrleute gewidmet. Die Auszeichnung kam nicht von ungefähr, denn die Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren maßgeblich an dem Vorschlag beteiligt. Maik fördert nicht nur technische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, sondern vermittelt auch wichtige soziale Werte sowie Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein, wie druckhaus-borna.de berichtet. Diese Ehrung fand in einem festlichen Rahmen statt, der die Bedeutung des Ehrenamts und den Einfluss von Freiwilligen auf die Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückte.

In der Bundespolitik hat das Thema Ehrenamt seit Ende der 1990er Jahre an Relevanz gewonnen. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind nicht nur freiwillig, sondern auch gemeinwohlorientiert und tragen erheblich zu einem funktionierenden Zusammenleben bei. Laut dem Freiwilligensurvey 2014 engagieren sich etwa 44 % der über 14-Jährigen in Deutschland ehrenamtlich. Dabei zeigt sich, dass die Motivation für solches Engagement stark von dem Wunsch getrieben wird, der Gemeinschaft einen Dienst zu erweisen. Typische Ehrenamtliche sind häufig mittleren Alters und verfügen über ein ge­hobenes Bildungsniveau. Zudem scheinen Frauen mit kleinen Kindern weniger aktiv, was die Geschlechterverteilung betrifft, erläutert die bpb.

Engagement fördern und wertschätzen

Um das Ehrenamt weiter zu stärken, empfiehlt es sich, passende Rahmenbedingungen zu schaffen: Aufwandsentschädigungen und Versicherungsschutz sollten ebenfalls Teil der Überlegungen sein. Organisationen sind gefordert, die Identitätsbildung bei Ehrenamtlichen zu unterstützen. Für die Zukunft gilt es, Partizipation und Inklusion wichtig zu nehmen, um die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung von Engagement nachhaltig zu fördern.

Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge und hoffen, dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch machen, gewürdigt zu werden. Gemeinsam können wir das Ehrenamt in unserer Gesellschaft weiter nobilitieren und den wertvollen Beitrag, den unsere Ehrenamtlichen leisten, sichtbar machen.

Details
OrtBorna, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)