Neues Logistikzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm investiert kräftig!
Neues Logistikzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm investiert kräftig!
Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig/Halle tut sich Großes: Nachdem Amazon seine Aktivitäten am zweitgrößten Cargo-Airport Deutschlands eingestellt hat, gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Ein neues Bauprojekt steht bevor, und das könnte in der Region für frische Impulse sorgen. Das US-Unternehmen Realterm hat das Areal, das einst von Amazon genutzt wurde, erworben und plant, dort eine hochmoderne Luftfrachtanlage zu errichten.
Geplant sind bis zu 45.000 Quadratmeter Lagerfläche, die sowohl für Einzel- als auch für Mehrnutzerbetriebe ausgerichtet sein wird. Diese neue Anlage wird direkt an das Rollfeld angeschlossen, was die Bewegungen zwischen Flugzeug und Lkw erheblich beschleunigen soll. Lynn Kau, Senior Vice President Corporate Development bei Realterm, betont das Wachstumspotenzial des Projekts, während Frank Pieper von der Mitteldeutschen Flughafen AG die idealen Bedingungen für Luftfrachtunternehmen am Standort lobt.
Optimale Anbindung und vielfältige Nutzung
Die neue Luftfrachtanlage wird nicht nur für die Luftfrachtlogistik selbst wichtig sein, sondern auch für die Effizienzsteigerung beim Transport. Der Zugang zur Luftseite und die ungehinderte Anbindung an Autobahnen sollen die Transferzeiten minimieren und die Abläufe reibungsloser gestalten. So wird der Flughafen Leipzig/Halle, der im Jahr 2024 bereits beeindruckende 1,4 Millionen Tonnen Fracht umschlug, seine Rolle als zentraler Knotenpunkt im Luftfrachtverkehr weiter festigen.
Für die Region bedeutet dies nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch neue Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten. Der Flughafen bietet einen 24/7-Betrieb für Fracht und E-Commerce, verbunden mit modernen Zollservices und qualifizierten lokalen Arbeitskräften.
Wachstum der Luftfrachtlogistik
Die Luftfrachtlogistik hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Laut dem Luftfahrtportal ist der Markt für Luftfracht aufgrund der Deregulierung, der Liberalisierung der Frachtmärkte und der steigenden Nachfrage nach schnellen Transportlösungen stetig gewachsen. Das zeigt sich auch in den Zuwächsen am Flughafen: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 4,6 Millionen Tonnen Fracht abgewickelt.
Leipzig/Halle spielt dabei eine zentrale Rolle, zusammen mit Frankfurt und Köln/Bonn, wo über 90% des Frachtaufkommens in Deutschland abgefertigt werden. Diese Flughäfen sind nicht nur für ihre Skalen bekannt, sondern auch für ihre Qualität in der Luftfrachtlogistik, die sich während der Pandemie als krisenfest erwies.
Angesichts des intensiven Wettbewerbs mit Nachbarländern wie Frankreich, den Niederlanden und Belgien ist es entscheidend, dass deutsche Flughäfen weiterhin auf Anhieb die besten Bedingungen bieten können. So ist es wichtig, die genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen angemessen zu gestalten, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Das geplante Bauvorhaben am Flughafen Leipzig/Halle könnte also nicht nur ein wichtiger Schritt für Realterm sein, sondern auch für die gesamte Region und die Luftfrachtlogistik in Deutschland. So bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen um dieses bedeutende Projekt entfalten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)