Atelier Frauenvielfalt: Hoffnung für Migrantinnen in Meißen wackelt!
Atelier Frauenvielfalt: Hoffnung für Migrantinnen in Meißen wackelt!
Meißen, Deutschland - Das Atelier Frauenvielfalt in Meißen erfreut sich seit seiner Eröffnung am 8. März 2017 zunehmender Beliebtheit. Gegründet mit dem Ziel, einen interkulturellen Begegnungsraum für Frauen zu schaffen, unterstützt das Atelier besonders Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung. „Da liegt was an“, denkt sich die Projektleiterin Grit Stephan, die zuvor als Sozialarbeiterin in der Erstaufnahmeeinrichtung in Meißen-Bohnitzsch tätig war. Sie beobachtete, dass Frauen in der Einrichtung kaum sichtbar waren, obwohl sie eine massive Unterstützung benötigten. Umso mehr ist das Atelier nun ein lebendiger Raum geworden, in dem Frauen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern zusammenkommen.
Wöchentlich finden sich rund 50 Frauen aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, dem Iran und der Ukraine zusammen. Auch Zahra, eine gebürtige Iranerin, gehört zu den Frauen, die seit ihrer Ankunft in Deutschland im Jahr 2019 große Fortschritte gemacht hat. Sie leitet inzwischen Sprachübungen im Atelier und sorgt dafür, dass andere Frauen die Sprache schneller erlernen und anwenden können. Das Atelier ist nicht nur ein Ort für Sprachpraxis, sondern fördert auch das Selbstvertrauen und die Integration in die deutsche Gesellschaft.
Das Angebot im Atelier
Der Wochenplan des Ateliers ist vielfältig und abwechslungsreich. Von Alltagskunde, über Computer- und Nähwerkstatt bis hin zu Yoga und Projektarbeit finden die Frauen hier zahlreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue soziale Kontakte zu knüpfen. Auch die Möglichkeit, selbst Kurse zu leiten, wird gerne angenommen, wie ein ehemaliger Lehrer zeigt, der Office-Kurse anbietet. Zudem unterstützen die Frauen aktiv bei städtischen Veranstaltungen, wie dem Tanzpicknick im Käthe-Kollwitz-Park, und engagieren sich für Kinder in KiTas und Schulen.
Um die Integration weiter voranzutreiben, bietet das Atelier Frauenvielfalt unter dem Projekt „Gemeinsam stark für Kinder“ auch Dolmetschdienste und Elterngespräche an. Die enge Zusammenarbeit mit der Stiftung Soziale Projekte (SoPro) und dem Ausländerrat stärkt diese Initiativen zusätzlich. Die Rückmeldungen zu den Angeboten sind durchweg positiv, und die Frauen beschreiben das Atelier als familiär und freundschaftlich – unabhängig von ihrer Nationalität.
Eine ungewisse Zukunft
Trotz des großen Zuspruchs steht das Atelier Frauenvielfalt vor Herausforderungen. Bis Ende Juli müssen Förderanträge gestellt werden, um die Finanzierung für die kommenden Jahre zu sichern. Diese Unsicherheit betrifft nicht nur die Projektarbeit, sondern auch die bestehenden Angebote, die mit viel Herzblut und Engagement ins Leben gerufen wurden. Daher gilt es, die Frauen und ihre Stimmen sichtbar zu machen, wie es die Initiative und das Atelier vorsehen. Ein großer Teil der Arbeit stellt sicher, dass die Perspektiven von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Meißen Gehör finden und die verschiedenen Lebensentwürfe anerkannt werden.
Insgesamt ist das Atelier ein Paradebeispiel für gelebte Integration und interkulturellen Austausch. Das Engagement, das hier an den Tag gelegt wird, könnte nicht nur für die teilnehmenden Frauen von großer Bedeutung sein, sondern auch für die gesamte Stadt Meißen, die von einer vielfältigen und respektvollen Gemeinschaft profitiert.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)