29.000 Euro für neues Quartiersprojekt in Döbeln-West: So wird's!
29.000 Euro für neues Quartiersprojekt in Döbeln-West: So wird's!
Döbeln-West, Deutschland - Ein frischer Wind weht in Döbeln-West! Der örtliche Verein Treibhaus hat über die Deutsche Fernsehlotterie eine Förderung in Höhe von 29.000 Euro erhalten. Dies ist ein bedeutsamer Schritt für die Gemeinschaft, denn das Quartiersprojekt zielt darauf ab, Menschen im Stadtteil zusammenzubringen und das Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Der offizielle Projektstart war am 1. Juli 2025, und die Vorfreude ist groß.
Das Quartiersprojekt folgt auf das zuvor erfolgreich durchgeführte „WerkStadt“-Projekt, das über drei Jahre hinweg unterstützt wurde. Leon Grünig, der während des „WerkStadt“-Projekts wichtige Erfahrungen gesammelt hat, ist nun für die Umsetzung verantwortlich und hat die Möglichkeit entdeckt, hier eine Förderrichtlinie zur Quartiersentwicklung in Anspruch zu nehmen. Umrahmt vom Bahnhof bis zur Flutmulde und inklusive der Klosterwiesen, umfasst das Quartier sowohl Neubauten als auch renovierte sowie nicht renovierte Altbestände, was eine bunte Mischung schafft.
Gemeinsam für ein besseres Miteinander
Doch was genau wird mit der Förderung erreicht? Gemäß den Zielen des Treibhaus e.V. liegt der Fokus des Projekts auf Begegnungen, der Aufwertung des Stadtbilds und einer tiefen sozialräumlichen Analyse. Besonders im Blick sind dabei Familien, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Fluchtgeschichte. In einer Zeit, in der es an Orten der Begegnung und einem starken Gemeinschaftsgefühl mangelt, ist das Projekt genau das richtige Mittel, um die Bedürfnisse der Bewohner zu erfassen und sie miteinander zu vernetzen.
- Geplante Aktivitäten in der ersten Projektphase:
- Veranstaltungen
- Quartiersrundgänge
- Sprechstunden
- Offene Treffs
- Beteiligungsformate
Wie Stephan Masch von der Deutschen Fernsehlotterie betont, bieten solche Projekte eine wertvolle Möglichkeit, das Miteinander im Alltag nachhaltig zu verbessern. Die Unterstützung sichert nicht nur Personalkosten für die Projektleitung und Sachkosten bis Mitte 2026, sondern ist ein starkes Zeichen der Solidarität für die deutschen Gemeinden.
Ein Blick auf die Zahlen
Die Gesamtkosten der ersten Projektphase belaufen sich auf rund 36.500 Euro – ein Betrag, der gut angelegt ist, um ein tragfähiges Konzept für die langfristige Quartiersarbeit zu entwickeln. Mittlerweile hat die Deutsche Fernsehlotterie im Jahr 2024 bereits 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte bundesweit ausgeschüttet, davon alleine 2,9 Millionen Euro für 22 Projekte in Sachsen. Da bleibt zu hoffen, dass auch Döbeln-West von dieser Welle der Unterstützung profitieren kann.
Ein herzliches Dankeschön gebührt den Mitspielern der Fernsehlotterie, die mit ihrem Engagement dem Treibhaus e.V. erst ermöglichen, mit solch kräftigem Rückenwind zu starten. Besonders in einem Umfeld, wo Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen aufeinandertreffen, kann jede Initiative, die den Austausch fördert, nur als Gewinn für die Gemeinschaft gewertet werden.
Für alle, die sich engagieren oder mehr über das Projekt erfahren wollen: Die Förderanträge für solche sozialen Initiativen können jederzeit gestellt werden, und der Vorstand entscheidet zweimal jährlich über die eingehenden Bewerbungen. Das Treibhaus e.V. hat das richtige Gespür, hier ein starkes Gemeinschaftsprojekt ins Leben zu rufen. Wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Schritte bringen werden!
Weitere Informationen finden Sie unter Sächsische.de, Treibhaus Döbeln und foerderdatenbank.d-s-e-e.de.
Details | |
---|---|
Ort | Döbeln-West, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)