Moscheebau in Zwickau: Antrag abgelehnt – was nun für die Gläubigen?
Moscheebau in Zwickau: Antrag abgelehnt – was nun für die Gläubigen?
Zwickau, Deutschland - In Zwickau sorgt ein geplanter Bauantrag für ein muslimisches Gebetshaus für Diskussionen, nachdem die AfD in einer Stadtratssitzung darauf aufmerksam machte. Laut der Berichterstattung von Radio Zwickau stellte die Oberbürgermeisterin jedoch klar, dass bisher weder ein Antrag auf den Bau einer Moschee eingegangen ist, noch die Genehmigung erteilt wurde. Einmal mehr wird deutlich, dass es in der Stadt Zwickau um geplante Mohammedanische Bauvorhaben geht, die letzten Endes nicht in die Realität umgesetzt wurden.
Der Verein Al Ansar, der seit Jahren in der Nähe des Hauptbahnhofs aktiv ist, hat kürzlich einen Bauantrag eingereicht, der jedoch keine Kuppel, kein Minarett oder Anbau umfasst. Stattdessen wird angestrebt, bestehende Räume als Vereins- und Gebetsräume zu nutzen und eine Terrasse zu überdachen. In den letzten zwei Jahren wurden bereits zwei Bauvoranfragen für eine Moschee mit Minarett an der Reichenbacher Straße gestellt, die jedoch beide abgelehnt wurden. Die erste Anfrage wurde zurückgezogen, während die zweite vom zuständigen Behörden abgelehnt wurde, was zu einem Widerspruch führte, der ebenso abgewiesen wurde.
Überwachung und geplante Moscheen in Sachsen
Im gesamten Sachsen sind hingegen größere Vorhaben in der Pipeline. Wie Sächsische.de berichtet, sind in den vier größten Städten – Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau – insgesamt fünf neue islamische Gebetsräume und Moscheen geplant. Der Innenminister Armin Schuster (CDU) hat auf eine parlamentarische Anfrage der AfD informiert, dass am weitesten fortgeschritten das Projekt der „Islamischen Gemeinde in Sachsen Al-Rahman Moschee“ in Leipzig ist. Diese ist aus dem Neubau eines ehemaligen Kulturhauses vorgesehen und soll Platz für etwa 1000 Gläubige bieten. Die Eröffnung ist in den kommenden Monaten geplant, wobei die Gemeinde bereits die Al-Rahman-Moschee in der Roscherstraße nutzt.
Allerdings ist die muslimische Gemeinschaft nicht unumstritten. Der sächsische Verfassungsschutz beobachtet die Gemeinde sowie deren langjährigen Imam Hassan Dabbagh, der als eine zentrale Figur des politischen Salafismus gilt. Interessanterweise neigen nur einige Besucher zum Salafismus, wie Journalistenwatch berichtet. Sachsenweit gibt es schätzungsweise 270 Anhänger dieser Strömung, was die Diskussion um den Bau und die Präsenz der muslimischen Gemeinden in Sachsen weiter anheizt.
Details | |
---|---|
Ort | Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)