Zwickau feiert zehn Jahre Fraunhofer-Anwendungszentrum für Innovation!
Zwickau feiert zehn Jahre Fraunhofer-Anwendungszentrum für Innovation!
Keplerstraße, 08056 Zwickau, Deutschland - Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik (AZOM) in Zwickau feierte kürzlich sein zehnjähriges Bestehen. Zur Feier des Tages fanden sich über 100 Gäste aus Verwaltung, Industrie, Wissenschaft und Politik am Standort in der Keplerstraße ein. Der Anlass bot nicht nur Raum für Rückblicke, sondern auch für einen Ausblick in die Zukunft, denn das AZOM hat sich als wichtige Einrichtung für praxisnahe Forschung und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen etabliert.
Von anfangs vier Mitarbeitern ist das Team mittlerweile auf über 40 Personen angewachsen. Diese Expansion zeugt von dem anhaltenden Bedarf und der Nachfrage nach hochwertigen Forschungsleistungen, besonders für kleine und mittlere Betriebe. Jährlich betreut das Anwendungszentrum Projekte im Umfang von mehr als drei Millionen Euro. Damit spielt das AZOM eine zentrale Rolle beim Technologietransfer und unterstützt Firmen, die keine eigene Forschungsabteilung haben. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau, um Wissenschaft und Industrie noch besser zu verknüpfen. Der Technologietransfer wird somit nicht nur gefördert, sondern auch weiter ausgebaut, um den regionalen Forschungsstandort Zwickau zu stärken, wie Zwickau.de berichtet.
Forschung mit praktischer Relevanz
Der Fokus des AZOM liegt auf der Oberflächenanalytik und der Entwicklung von Technologien, die Unternehmen beim Lösen ihrer Herausforderungen helfen. Was das Anwendungszentrum einzigartig in Ostdeutschland macht, sind die speziellen Angebote, die es vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben ermöglichen, wertvolle Expertise in Bereichen zu nutzen, in denen sie selbst nicht forschen können.
Die Fraunhofer-Gesellschaft, zu der auch das AZOM gehört, verfolgt eine klare Mission: Technologische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. Dabei spielt der Transfer von Forschungserkenntnissen in neue Produkte und Dienstleistungen eine entscheidende Rolle. Direktes Zusammenarbeiten sowie gezielte Aus- und Fortbildungen sind Eckpfeiler dieser Strategie, um zentrale Herausforderungen der Gesellschaft wie Digitalisierung und Nachhaltigkeitsfragen adäquat zu bewältigen. So wurden auch bereits erfolgreiche Projekte initiiert, etwa in der Tumorerkennung mithilfe von Künstlicher Intelligenz oder der Entwicklung autonom fahrender Lastwagen.
Mit über 480 gegründeten Spin-offs seit 2000 hat die Fraunhofer-Gesellschaft unter Beweis gestellt, wie wichtig der Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft ist. Diese Ausgründungen fungieren als Brückenbauer zwischen den beiden Bereichen und tragen maßgeblich zur Schaffung neuer Innovationssprünge bei, was Fraunhofer.de eindrucksvoll verdeutlicht.
Insgesamt zeigt die Jubiläumsfeier des AZOM, dass hier nicht nur gefeiert wird, sondern dass auch in Zukunft mit einem guten Händchen und viel Engagement weiter geforscht und gearbeitet wird, um die Region Zwickau als Innovationsstandort zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Keplerstraße, 08056 Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)