Studie enthüllt: Fünf Punkte für die Zukunft der Deutschen Bahn!

Studie enthüllt: Fünf Punkte für die Zukunft der Deutschen Bahn!

Deutschland - Die Debatte um die Zukunft der Deutschen Bahn wird immer hitziger, und der Handlungsbedarf wächst. Eine aktuelle Studie von der EVG zeigt, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dasteht und welche Schritte nötig sind, um den Schienenverkehr zu verbessern. Die Studie, die von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegeben und von der Beratungsgesellschaft SCI Verkehr durchgeführt wurde, stellt fünf zentrale Handlungsfelder vor, die eine wendige Bahnpolitik fördern sollten.

Zu den fünf identifizierten Erfolgsfaktoren zählen:

  • Gesicherte überjährige Finanzierung
  • Zielorientierte Mittelvergabe
  • Klare Verantwortung für gemeinwohlorientierte Unternehmensbereiche
  • Konsequent Digitalisierung
  • Integrierte Verkehrspolitik

Die Situation der Deutschen Bahn im europäischen Vergleich

Wie sieht es aber konkret im Vergleich zu anderen europäischen Staaten aus? Neben Deutschland wurden auch die Leistungen der Bahnen in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien und Polen untersucht. Diese Länder zeigen, wie es auch anders geht – und sich die Schieneninfrastruktur optimieren lässt. Negative Schlagzeilen haben die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Bahnpolitik deutlich gemacht, wie Privatbahn Magazin hervorhebt.

Ein Problem, das immer wieder angesprochen wird, ist die Differenzierung zwischen gemeinwohlorientierten und wettbewerbsorientierten Unternehmensbereichen. Hier müsse ein klarer Fokus gelegt werden, um die Finanzmittel effizient einzusetzen. Die Studie belegt, dass eine gesicherte Finanzierung für eine wirtschaftliche Handlungsweise und eine qualitativ hochwertige Netzstruktur unabdingbar ist.

Digitalisierung und zukünftige Veranstaltungen

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Effizienzsteigerung. Systematische Strategien, wie die Einführung des European Train Control Systems (ETCS) und digitale Stellwerke, stehen in der Diskussion. Das Ziel, den Schienenverkehr als umweltfreundliche Transportalternative auszubauen, sollte nicht aus den Augen verloren werden, vor allem nicht in Anbetracht der CO2-Reduktionsziele.

Am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 18 Uhr, findet eine wichtige Videokonferenz zur Diskussion der Ergebnisse statt, zu der EVG-Mitglieder eingeladen sind. Referenten wie Alexander Borchers und Tristan Mittelhaus von SCI Verkehr werden die Ergebnisse näher erläutern. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über einen bereitgestellten Link erfolgen – hier ist allerdings zu beachten, dass bei hoher Nachfrage die Teilnehmerzahl begrenzt sein könnte.

Die ausführliche Studie „Branchenanalyse Schienenverkehr – Bestandsaufnahme für eine bessere Bahn in Deutschland“ umfasst 150 Seiten und ist kostenlos auf der Website der Hans-Böckler-Stiftung verfügbar. Wer sich für die Zukunft der Bahn interessiert, sollte sich also schnell darüber informieren, wie Deutschland im europäischen Vergleich dasteht und welche Reformen nötig sind, um im Schienennetz endlich wieder voranzukommen. Der Analyse belegt, dass es an der Zeit ist, einige Weichen neu zu stellen, um in der Bahnpolitik den richtigen Kurs einzuschlagen.

Details
OrtDeutschland
Quellen

Kommentare (0)