Papstbesuch 2011: Ein unvergessliches Eichsfeldfest in Etzelsbach!
Papstbesuch 2011: Ein unvergessliches Eichsfeldfest in Etzelsbach!
Etzelsbach, Deutschland - Was hat sich seit dem Papstbesuch 2011 in Etzelsbach getan? Diese Frage schwebt sicherlich vielen auf den Lippen, denn der Besuch von Papst Benedikt XVI. hat markante Spuren hinterlassen. Damals, beim großen Fest des Glaubens, versammelten sich tausende Menschen bei der Marienvesper und erlebten ein Ereignis, das die Region und ihre Wallfahrtsgeschichte nachhaltig prägen sollte. Die Göttinger Tageblatt berichtet von den Vorbereitungen, die die Bürgermeister der Eichsfeld-Gemeinden über Wochen hinweg in Anspruch nahmen. Gerd Rittmeier, der heutige Bürgermeister von Steinbach, war damals noch im Referendariat, aber auch er wurde für dieses bedeutende Ereignis freigestellt.
Wie ein Festtag im Glauben wird der Papstbesuch bis heute von Einheimischen als „Eichsfeldfest“ bezeichnet. Über 100.000 Menschen fanden in der weitläufigen Wiesenlandschaft des Wallfahrtsortes Platz, und das nur mit geringem Sicherheitsrisiko. Matthias Kopp, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, hob hervor, dass Etzelsbach während dieses Besuchs im weltweiten Fokus stand. Die Marienvesper am 23. September 2011 stellte einen emotionalen Höhepunkt des Papstbesuchs in Deutschland dar. Auch das Gnadenbild, das Maria und ihren toten Sohn darstellt, zieht seitdem viele Pilger an und fand Eingang auf einer Gedenkmedaille sowie einer Vatikanbriefmarke.
Die Hinterlassenschaften des Papstbesuchs
Die Hinterlassenschaften des Besuchs sind in der Region allgegenwärtig. Der Pilger-Infopoint und die Bronzetafel an der Kapelle sind bleibende Erinnerungen für die Besucher. Zudem wurde eine Holzbank mit dem Schriftzug „Papstbesuch 2011” im Raum Etzelsbach platziert, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Auch die neu asphaltierten Radwege, die extra für das Ereignis entstanden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Radfahrer nutzen diese Verbindungen, um die Landschaft rund um Wingerode, den größten Ort der Verwaltungsgemeinschaft Leinetal, zu erkunden.
In der St.-Laurentiius-Kirche in Bodenrode tollt es sich um eine Besonderheit: Diese stellt die erste katholische Radwegekirche Thüringens dar. Ein Aspekt, der besonders die Pilger und Radler anspricht und das kulturelle Erbe der Region stärkt. Doch auch wenn Wingerode mit seinen aktiven Vereinen und Gastronomiebetrieben auftrumpfen kann, ist es bedauerlich, dass viele junge Menschen aus der Umgebung wegziehen, um anderswo ihr Glück zu suchen.
Lokale Veranstaltungen und Freizeitangebote
In der Verwaltungsgemeinschaft Leinetal gibt es jedoch viel zu bieten: Sportfeste, Kirmes, Reitturniere und die Ignatius-Wallfahrt – letztere ist sogar die einzige in Deutschland. In Geisleden ist das Motocross-Event weithin bekannt und zieht Sportbegeisterte an. In Steinbach wird das jährliche „Ewig Jung Festival“ veranstaltet, das Tausende Besucher anlockt und für gute Stimmung sorgt.
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Steinbach und der umliegenden Orte spielt bei diesen Großveranstaltungen eine zentrale Rolle. Besonders nach dem Festival zur Wallfahrt mit Kräuterweihe sind die Feuerwehrkräfte gefragt. Es zeigt sich also, dass der Papstbesuch und die damit verbundenen Ereignisse nicht nur die spirituellen, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen in der Region gestärkt haben. Die Zukunft hält weiterhin Herausforderungen bereit, doch die Gemeinschaft bleibt aktiv und engagiert.
Bei einem Blick auf die ansässigen Firmen und die neuen Bauplätze in Steinbach wird deutlich: Auch Zuzügler aus anderen Orten interessieren sich für die Region. Damit bleibt die Verwaltungsgemeinschaft Leinetal ein Ort mit Potential und Offenheit für alle, die sich hier niederlassen möchten.
Details | |
---|---|
Ort | Etzelsbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)