Pestalozzi-Schule Weimar feiert 100 Jahre mit großem Fest!

Weimar feiert 100 Jahre Pestalozzi-Schule mit Festakt, neuen Bauprojekten und einem vielfältigen Sommerferienprogramm.
Weimar feiert 100 Jahre Pestalozzi-Schule mit Festakt, neuen Bauprojekten und einem vielfältigen Sommerferienprogramm. (Symbolbild/NAG)

Pestalozzi-Schule Weimar feiert 100 Jahre mit großem Fest!

William-Shakespeare-Straße 15–17, 99423 Weimar, Deutschland - Ein wahrer Grund zum Feiern steht an: Die Pestalozzi-Schule in Weimar zelebriert heute ihr 100-jähriges Bestehen! Mit einem bunten Rahmenprogramm werden ehemalige Mitarbeiter und Schüler willkommen geheißen, die in Erinnerungen schwelgen und das kulturelle Erbe der Grundschule an der William-Shakespeare-Straße 15-17 zelebrieren.

Gegründet im Jahr 1925 und angelehnt an die reformpädagogischen Ideen von Johann Heinrich Pestalozzi, hat die Schule einen bemerkenswerten Werdegang hinter sich. So wurde die gesamte Anlage, die 1928 eingeweiht wurde, unter anderem durch einen weitläufigen Schulgarten und einen Alpengarten ergänzt, die den Bildungsort zu einem Lebensraum für Kinder und Jugendliche machten. Auch der Wiederaufbau und die Sanierung zwischen 1988 und 1992 haben zur Modernisierung und Verbesserung des Schulgeländes beigetragen.

Geschichte und Entwicklung

Die Pestalozzi-Schule ist nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern auch ein fester Bestandteil der Weimarer Geschichte. Wikimedia hebt hervor, dass während des Zweiten Weltkriegs die Räumlichkeiten zeitweise als Lazarett dienten, bevor der reguläre Schulbetrieb 1945 wieder aufgenommen wurde. Zu den Herausforderungen, die die Schule im Laufe der Zeit überwinden musste, gehören die massive Zunahme der Schülerzahlen, insbesondere in der DDR, wo die Schule mehr als 1.000 Schüler zählte.

Heute besuchen etwa 500 Kinder und Jugendliche die Pestalozzi-Schule, die durch ein interaktives und kreatives Lernumfeld besticht. Das schuleigene Konzept hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt und fördert die individuelle Entfaltung der Schüler auf vielfältige Weise. Eine bronzene Statue eines sitzenden Mädchens, die bereits 1929 von Richard Engelmann geschaffen wurde, steht als Symbol vor den Gebäuden und erinnert an die Tradition der Schule.

Aktuelle Neuigkeiten

Im Rahmen der ständigen Bemühungen um Verbesserungen im Bildungswesen Weimars ist die Fertigstellung eines neuen Schul-Campus am Hartwege für Jena-Plan-Schüler in den Sommerferien geplant. Die Baukosten haben sich auf enorme 32 Millionen Euro erhöht, wobei 11 Millionen Euro durch Fördermittel bereitgestellt wurden. Ursprünglich war die Summe deutlich niedriger kalkuliert, was die aktuelle Situation umso bemerkenswerter macht.

In den kommenden Wochen wird zudem die Klassik-Stiftung spannende Sommerferienprogramme anbieten. Die Kinder können kreativ werden, Rätsel lösen und die Natur im Park an der Ilm entdecken. Auch ein Besuch im Bauhaus-Museum und im Museum Neues Weimar ist geplant, um das kulturelle Erbe der Region spielerisch zu erleben.

Waldbrandgefahr in der Region

Details
OrtWilliam-Shakespeare-Straße 15–17, 99423 Weimar, Deutschland
Quellen